Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Italienisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Erna Fiorentini, Jörn Steigerwald (Hg.): Illuminismo . - jenseits von Aufklärung und Gegenaufklärung. Göttingen 2014.
Brigitte Eisenkolb: L'équilibre du lexique mental en cas de bilinguisme franco-allemand et franco-italien. Le transfert revisité dans l'étude de l'attrition de la L1. Marburg 2014.
Diemo Landgraf (Hg.): Decadence in Literature and Intellectual Debate since 1945. London, New York 2014.
Xuan Jing, Lars Schneider (Hg.): Anfänge vom Ende. Schreibweisen des Naturalismus in der Romania. Paderborn 2014.
Serena Bartali: Aspektualität. Ein onomasiologisches Modell am Beispiel der romanischen Sprachen. Berlin, Boston 2014.
Ludger Scherer: Letteratura italiana. Da Francesco d’Assisi a Paolo Giordano. Antologia. Stuttgart 2014.
Michaela Fischer, Albert Göschl, Luca Melchior, Rita Rieger, Andreea Voit (Hg.): Spuren.Suche (in) der Romania. Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012). Frankfurt a.M. et al. 2014.
Winfried Wehle: Poesia sulla poesia: la "Vita Nova": una scuola d'amore "novissimo". Firenze 2014.
Gerhild Fuchs: Von ‚Spaziersehern‘, ‚Erinnerungsflaneuren‘ und ‚pikaresken Wanderern‘. Literarische Topographien der Poebene bei Celati, Cavazzoni, Benati und anderen. Heidelberg 2014.
Verena Schwägerl-Melchior: Sprachenpluralität und -autorisierung. Die Verwaltungskommunikation des spanischen Regno di Napoli im 16. Jahrhundert. Berlin/Boston 2014.
Eva Gillhuber, Teresa Hiergeist, Laura Linzmeier, Sabine Zubarik (Hg.): Corpus. Beiträge zum 29. Forum Junge Romanistik . Frankfurt 2014.
Sabine Schrader, Daniel Winkler (Hg.): TV glokal. Europäische Fernsehserien und transnationale Qualitätsformate. Marburg 2014.
Anna Gentz: Jorge Luis Borges als Autorfigur in Literatur und Medien. Selbstinszenierung, Selbstkanonisierung und hagiographische Fortführungen. Münster 2014.
Tintenfass und Teleskop. Galileo Galilei im Schnittpunkt wissenschaftlicher, literarischer und visueller Kulturen im 17. Jahrhundert. Berlin, Boston 2014.
Teresa Gruber: Mehrsprachigkeit und Sprachreflexion in der Frühen Neuzeit. Das Spanische im Königreich Neapel. Tübingen 2014.
Annette Gerstenberg (Hg.): Verständigung und Diplomatie auf dem Westfälischen Friedenskongress. Historische und sprachwissenschaftliche Zugänge. Köln, Weimar, Wien 2014.
Charlotte Krauss, Nadine Rentel, Urs Urban (Hg.): Storytelling in der Romania. Die narrative Produktion von Identität nach dem Ende der großen Erzählungen. Berlin, Münster 2014.
Janka Wunderlich: El Lunfardo. Kontaktvarietät der Migrationskultur am Río de la Plata und in der Welt des Tango. Frankfurt am Main 2014.
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann (Hg.): Zur Lexikographie der romanischen Sprachen. Romanistisches Kolloquium XXVIII. Tübingen 2014.
Karlheinz Stierle: Il grande mare del senso. Esplorazioni "ermenautiche" nella Divina commedia. Edizione italiana a cura di Christian Rivoletti. Roma 2014.
Erich Auerbach, Christian Rivoletti: Kultur als Politik. Aufsätze aus dem Exil zur Geschichte und Zukunft Europas (1938-1947). Herausgegeben von Christian Rivoletti. Konstanz 2014.
Yvonne Hütter (Hg.): Carlo Michelstaedter. Kunst - Poesie - Philosophie. Tübingen 2014.
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 36/71 (2014)
Peter Gendolla: Die Erfindung Italiens. Reiseerfahrung und Imagination. Paderborn 2014.
Daniel Reimann: Transkulturelle kommunikative Kompetenz in den romanischen Sprachen. Stuttgart 2014.