Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch, Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Julia Blandfort, Marina Ortrud Hertrampf (Hg.): Grenzerfahrungen. Roma-Literaturen in der Romania. Berlin u.a. 2011.
Isaac Bazié, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Violences postcoloniales. Représentations littéraires et perceptions médiatiques. Berlin, Münster 2011.
PhiN (Philologie im Netz). 15/57 (2011)
Dietmar Osthus, Claudia Polzin-Haumann (Hg.): Sprache und Sprachbewusstsein in Europa / Langues et conscience linguistique en Europe. Beiträge aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik / Une approche pluridisciplinaire: entre sciences, opinion publique et politique. Bielefeld 2011.
Papers on French Seventeenth Century Literature. Dossier: "La cour et la ville". XXXVIII/75 (2011)
Susanne Goumegou, Marie Guthmueller, Annika Nickenig: Schwindend schreiben. Briefe und Tagebücher schwindsüchtiger Frauen im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Köln 2011.
Klaus Semsch (Hg.): Nation und Region. Zur Aktualität intrakultureller Prozesse in der globalen Romania. Berlin, Münster 2011.
ForumSprache. Sommer 2011: "Ausbildung und Professionalisierung von Sprachlehrkräften in Europa". 3/5 (2011)
Volker Roloff, Christian von Tschilschke, Scarlett Winter (Hg.): Alain Robbe-Grillet - Szenarien der Schaulust. Tübingen 2011.
Lendemains. Dossier: "Soziologie in den deutsch-französischen Wissenschaftsbeziehungen". 36/1401 (2011)
Klaus-Dieter Ertler, Stewart Gill, Susan Hodgett, Patrick James (Hg.): Canadian Studies: The State of the Art / Études canadiennes: Questions de recherche. Frankfurt am Main 2011.
Franziska Sick (Hg.): Raum und Objekt im Werk von Samuel Beckett. Bielefeld 2011.
PhiN (Philologie im Netz). 15/56 (2011)
Klaus-Dieter Ertler (Hg.): Die 'Spectators' in der Romania - eine transkulturelle Gattung?. Frankfurt am Main 2011.
Klaus-Dieter Ertler, Martin Loeschnigg, Yvonne Voelkl (Hg.): Cultural Constructions of Migration in Canada / Constructions culturelles de la migration au Canada. Frankfurt am Main 2011.
Till R. Kuhnle, Carmen Oszi, Saskia Wiedner (Hg.): Orient lointain – proche Orient. La présence d’Israël dans la littérature francophone. Tübingen 2011.
Monika Haberer, Christoph Vatter (Hg.): Le cyberespace francophone. Perspectives culturelles et médiatiques. Tübingen 2011.
PhiN. Philologie im Netz. 15/55 (2011)
Christophe Losfeld: Politesse, morale et construction sociale. Pour une histoire des traités de comportements (1670-1788), Préfacé par Alain Montandon. Paris 2011.
Jochen Mecke (Hg.): Medien der Literatur. Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld 2011.
Liliana Gómez, Gesine Müller (Hg.): Relaciones caribeñas. Entrecruzamientos de dos siglos. Relations caribéennes. Entrecroisements de deux siècles. Frankfurt 2011.
Wolfgang Asholt, Catherine Coquio, Jürgen Ritte (Hg.): Traverser les limites Georges-Arthur Goldschmidt : le corps, l'histoire, la langue. Paris 2010.
Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft. 2010/2/1 (2010)
Peter Jehle: Zivile Helden. Theaterverhältnisse und kulturelle Hegemonie in der französischen und spanischen Aufklärung. Hamburg 2010.
Justyna Cempel, Michael Lommel, Nanette Rißler-Pipka (Hg.): Der Surrealismus in der Mediengesellschaft - zwischen Kunst und Kommerz. Bielefeld 2010.