Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
OEUVRES & CRITIQUES. XLV/1 (2020)
Heiner Wittmann: Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit. Berlin u.a 2020.
Arianna Ceschin, Ilaria Crotti, Alessandra Trevisan (Hg.): Venezia Novecento: le voci di Paola Masino e Milena Milani. Venezia 2020.
Kirsten von Hagen, Marina Ortrud Hertrampf (Hg.): Ästhetik(en) der Roma . München 2020.
Klaus-Dieter Ertler, Elisabeth Hobisch, Ellen Krefting (Hg.): 'La Spectatrice danoise' de La Beaumelle. Édition commentée. Berlin 2020.
Marina Ortrud Hertrampf (Hg.): Heimat – patrie/patria . (Re-)Konstruktion und Erneuerung im Kontext von Globalisierung und Migration . München 2020.
Miriam Lay Brander: Schreiben in Archipelen. Kleine Formen in post-kolonialen Kontexten. Berlin; Boston 2020.
Carolina Fernández Cordero: Galdós en su siglo XX: una novela para el consenso social. Madrid; Frankfurt 2020.
Zeitschrift für romanische Philologie. 136/3 (2020)
Corinna Albert, Roger Friedlein: Despuig, Cristòfol: Die Gespräche von Tortosa. Ein katalanischer Renaissancedialog. Eingeführt und aus dem Katalanischen übersetzt von Corinna Albert und Roger Friedlein. Berlin 2020.
Ottmar Ette, Paulo Astor Soethe (Hg.): Guimarães Rosa und Meyer-Clason. Literatur, Demokratie, ZusammenLebenswissen. Berlin/Boston 2020.
Kirsten Mahlke, Janett Reinstädler, Roland Spiller (Hg.): Trauma y memoria cultural. Hispanoamérica y España. Berlin/Boston 2020.
Laura Rivas Gagliardi: Literaturgeschichte und Ideologie. Ferdinand Wolfs literaturpolitisches Projekt «Le Brésil littéraire» (1863). Berlin/ Boston 2020.
Henry Thorau (Hg.): Teatro Negro. Sechs afrobrasilianische Stücke. Berlin 2020.
Marie Audran, Gianna Schmitter (Hg.): TransLittératures, TransMédialités, TransCorporalités. Littératures latino-américaines (2000-2018). Paris 2020.
Klaus-Dieter Ertler, Alexandra Fuchs, Christina Glatz, Sigrid Karner-Rühl: Die 'Spectators' in Italien. Der 'Osservatore toscano' von Luca Magnanima und 'Lo Spettatore italiano' von Giovanni Ferri. Hamburg 2020.
Thomas Klinkert: Fiktion, Wissen, Gedächtnis. Literaturtheoretische Studien. Baden-Baden 2020.
Klaus-Dieter Ertler (Hg.): Romanistik als Passion VII. Sternstunden der Fachgeschichte. Wien 2020.
Klaus-Dieter Ertler (Hg.): Romanistik als Passion VI. Sternstunden der Fachgeschichte. Wien 2020.
Birgit Mertz-Baumgartner (Hg.): Opfernarrative in transnationalen Kontexten. Berlin 2020.
Klaus-Dieter Ertler, Hans Fernández (Hg.): Periodismo y literatura en el mundo hispanohablante. Continuidades – rupturas – transferencias. Heidelberg 2020.
Miguel Carabias Orgaz (Hg.): Vida de San Eligio: versión castellana tardomeviedal. Madrid; Frankfurt 2020.
Jean-Michel Devésa , Benoît Peeters (Hg.): Lire, voir, penser l’œuvre de Jean-Philippe Toussaint. Bruxelles 2020.
Romanische Forschungen. 132/2 (2020)
Romanische Forschungen. 132/3 (2020)