Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Die 14. Ausgabe der Rezensionszeitschrift ReLü ist online. 2013/14 (2013)
Henry Thorau: Unsichtbares Theater. Berlin, Köln 2013.
Karin Peters: Der gespenstische Souverän. Opfer und Autorschaft im 20. Jahrhundert. Paderborn 2013.
Claudia Nickel, Silke Segler-Meßner (Hg.): Von Tätern und Opfern. Zur medialen Darstellung politisch und ethnisch motivierter Gewalt im 20./21. Jahrhundert . Frankfurt am Main 2013.
Annette Paatz, Janett Reinstädler (Hg.): Arpillera sobre Chile. Cine, teatro y literatura antes y después de 1973. Berlin 2013.
Enric Bou: Invention of Space. City, Travel and Literature. Madrid, Frankfurt a.M. 2013.
Claudia Gronemann, Wilfried Pasquier (Hg.): Scènes des genres au Maghreb. Masculinités, critique 'queer' et espaces du féminin/masculin. Amsterdam, New York 2013.
Valeska von Rosen, Jörn Steigerwald (Hg.): Amor sacro e profano. Modelle und Modellierungen der Liebe in Literatur und Malerei der italienischen Renaissance. Wiesbaden 2013.
Gesine Müller, Natascha Ueckmann (Hg.): Kreolisierung revisited. Debatten um ein weltweites Kulturkonzept. Bielefeld 2013.
Daniel Winkler: Marseille und die Provence. Eine literarische Einladung. 2013.
Johanna Schumm: Confessio, Confessiones, "Circonfession". Zum literarischen Bekenntnis bei Augustinus und Derrida. Paderborn 2013.
José Jurado Morales: Las razones éticas del realismo. Revista Española (1953-1954) en la literatura del medio siglo. Sevilla 2013.
Yasmin Temelli: iMex. México Interdisciplinario. Interdisciplinary Mexico. 2013.
PhiN - Philologie im Netz. 2013/63 (2013)
Charlotte Krauss, Urs Urban (Hg.): Das wiedergefundene Epos / L'épopée retrouvée. Inhalte, Formen und Funktionen epischen Erzählens vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute / Motifs, formes et fonctions de la narration épique du début du XXe siècle à l’époque contemporaine. Berlin 2013.
Robert Fajen: Die Verwandlung der Stadt. Venedig und die Literatur im 18. Jahrhundert. Paderborn 2013.
Papers on French Seventeenth Century Literature. XL/78 (2013)
Robert Fajen: Die Verwandlung der Stadt. Venedig und die Literatur im 18. Jahrhundert. München 2013.
Eva Kimminich (Hg.): Mythos Stadt - Stadtmythen. Frankfurt am Main 2013.
Eva Kimminich, Judith Stein (Hg.): Mythos Stadt - Stadtmythen . Frankfurt am Main u.a. 2013.
Ottmar Ette, Markus Messling (Hg.): Wort Macht Stamm. Rassismus und Determinismus in der Philologie (18./19. Jh.). München 2013.
Julia Blandfort, Magdalena Silvia Mancas, Evelyn Wiesinger (Hg.): Minderheit(en): Fremd? Anders? Gleich?. Beiträge zum XXVII. Forum Junge Romanistik. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Christine Felbeck, Claudia Hammerschmidt, Andre Klump, Johannes Kramer (Hg.): America Romana in colloquio Berolinensi. Beiträge zur transversalen Sektion II des XXXII. Deutschen Romanistentages (25.-28.09.2011). Frankfurt am Main 2012.
Hans Fernández: De migrantes, cuentistas, abigeos y cantores. El enfoque culturalista en los testimonios andinos «Gregorio Condori Mamani» y «Nosotros los humanos». Berlin 2012.
Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart . Mailand . XXVII/54 (2012)