Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Lendemains. Louis Guilloux (1899-1980). 37/148 (2012)
Oeuvres et Critiques. Charles-Victor de Bonstetten: esprit cosmopolite. XXXVII/2 (2012)
Carolin Fischer, Beatrice Nickel (Hg.): Lyrik-Übersetzung zwischen imitatio und poetischem Transfer: Sprachen, Räume, Medien / La traduction de la poésie entre imitatio et transfert poétique : langues, espaces, médias . Tübingen 2012.
Aurélie Barjonet, Liran Razinsky (Hg.): Writing the Holocaust Today. Critical Perspectives on Jonathan Littell’s The Kindly Ones. Amsterdam 2012.
Markus Messling: Champollions Hieroglyphen. Philologie und Weltaneignung. Berlin 2012.
Klaus-Dieter Ertler, Michaela Fischer, Alexis Levrier (Hg.): Regards sur les 'spectateurs'. Periodical Essay - Feuilles volantes - Moralische Wochenschriften - Fogli moralistici - Prensa moral. Frankfurt am Main 2012.
Das Leben ein Spiel, die Welt ein Theater?. Spielformen des Welttheaters in den dramatischen Werken Samuel Becketts und Thomas Bernhards. Heidelberg 2012.
Patricia Oster, Karlheinz Stierle (Hg.): Legenden der Berufung. Heidelberg 2012.
Sabine Schrader, Barbara Tasser (Hg.): Futurismo al 100% - Futurismus 100%. Innsbruck 2012.
Michael Metzeltin, Margit Thir: Textanthropologie. Wien 2012.
Wolfgang Adam: Verspätete Ankunft. Montaignes ‚Journal de voyage’ im 18. Jahrhundert. Rezeption eines frühneuzeitlichen Textes. Heidelberg 2012.
Hanno Ehrlicher: Einführung in die spanische Literatur und Kultur des Siglo de Oro. Berlin 2012.
Daniel Pierrot: "C'est comme s'il y avait plusieurs personnes en moi!". Identitätssuche im Werk Jacques Poulins. Frankfurt am Main 2012.
Reinhold Glei (Hg.): Frühe Koranübersetzungen. Europäische und außereuropäische Fallstudien. Trier 2012.
Franziska Sick (Hg.): Stadtraum, Stadtlandschaft, Karte. Literarische Räume vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Tübingen 2012.
Friedhelm Schmidt-Welle (Hg.): Culturas de la memoria . Teoría, historia y praxis simbólica. México D.F. 2012.
PhiN- Philologie im Netz. 2012/62 (2012)
Pascal Delhom, Alfred Hirsch (Hg.): Rousseaus Ursprungserzählungen. Paderborn 2012.
Iberoamericana América Latina-España-Portugal. Dossier: Exilio republicano e historiografía: nuevas lecturas. XII/47 (2012)
Michael Rasmus Schernikau: La partita non è solo quello che vedi in campo. Fußball im kritischen Blick der italienischen Gegenwartsliteratur . Berlin u.a. 2012.
Beatriz Cortez, Alexandra Ortiz Wallner, Verónica Ríos Quesada (Hg.): (Per)Versiones de la modernidad. Literaturas, identidades y desplazamientos. Serie Hacia una historia de las literaturas centroamericanas III. Ciudad de Guatemala 2012.
Tabea Kretschmann: "Höllenmaschine/Wunschapparat". Analysen ausgewählter Neubearbeitungen von Dantes Divina Commedia. Bielefeld 2012.
Lendemains. Chorégraphies du paysage littéraire. XXXVII/145 (2012)
Nadine Haas: Das Ende der Fiktion. Literatur und urbane Gewalt in Guatemala. Hamburg 2012.
Maud Meyzaud: Die stumme Souveränität. Volk und Revolution bei Georg Büchner und Jules Michelet. Paderborn 2012.