Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Italienisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Patricia Aneta Gwozdz: Ecce figura. Lektüren eines Konzepts in Konstellationen (100 v. Chr. – 1946). Berlin/Boston 2023.
Bernhard Huss, Nicolas Longinotti (Hg.): «Nel dolce tempo de la prima etade». Petrarchismo e affetti tra Quattrocento e Cinquecento. Florenz 2023.
Armut und Reichtum in Italien. Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart. XXXVIII/75 (2023)
Paul Geyer: Die italienische Renaissance. Von Dante zu Tasso. 2., überarbeitete Auflage. Baden-Baden 2023.
Erica Autelli, Giovanni Destro Bisol, Marco Capocasa, Marco Caria (Hg.): Gli Italiani che non conosciamo. Lingue, DNA e percorsi delle comunità storiche minoritarie. Alghero 2023.
Agustín Corti, Markus Ebenhoch, Romina Irene Palacios Espinoza, Oliver Zimmermann (Hg.): Alles inszeniert?. Leben, Identität, Geschichte. Wien 2023.
Angela Fabris, Albert Göschl, Steffen Schneider (Hg.): Sea of Literatures. Towards a Theory of Mediterranean Literature. Berlin/Boston 2023.
Angela Oster: Furor Hereos. Paderborn 2023.. Heroischer Wahnsinn in der Renaissance (Ariosto, Tasso, Bruno). Paderborn 2023.
Gaia Gubbini: Vulnus amoris. The Transformations of 'Love's Wound' in Medieval Romance Literatures. Berlin 2023.
Daniela Pietrini (Hg.): Lingua e discriminazione. Studi diacronici, lessicali e discorsivi. Berlin et al. 2023.
Katrin Schmiderer: Produktiver und rezeptiver Grammatikerwerb im schulischen Italienischunterricht. Eine Lernersprachenanalyse. Tübingen 2023.
Julia Borst, Stephanie Neu-Wendel, Juliane Tauchnitz (Hg.): Women's Perspectives on (Post)Migration: Between Literature, Arts and Activism – Between Africa and Europe. Hildesheim 2023.
Liane Stroebel (Hg.): Crosslinguistic Facets of the Subjunctive. München 2023.
Roland Bauer, Thomas Krefeld (Hg.): Lo spazio comunicativo dell’Italia e delle varietà italiane. München 2023.
Henning Hufnagel, Thomas Klinkert, Olaf Müller (Hg.): Stadt – Krieg – Literatur. Stadt und Urbanität unter den Bedingungen des Krieges 1914–1945. Berlin und Boston 2023.
PhiN. Philologie im Netz. 2023/96 (2023)
Martha Kleinhans, Daniel Reimann (Hg.): Geschichte(n) im Spiegel Facetten italienischer Kultur. Festschrift für Richard Schwaderer zum 80. Geburtstag. Heidelberg 2023.
Daniel Reimann: Kompendium Fachdidaktik Romanistik. Französisch - Italienisch - Spanisch. I: Grundlagen. Tübingen 2023.
Alberto Brambilla, John Butcher (Hg.): Tra ammirazione e conflitto. Carducci e il mondo tedesco. Mailand-Udine 2023.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 175/260/2 (2023)
Olivier Chiquet, Sofina Dembruk, Claudia Jacobi, Ioana Manea (Hg.): La Renaissance « trop en corps ». Perspectives croisées sur le corps renaissant . Heidelberg 2023.
Guido Mensching, Frank Savelsberg (Hg.): Manual of Judaeo-Romance Linguistics and Philology. Berlin/Boston 2023.
Matthias Heinz: Silbentyp und Wortschatz im diachronen Sprachkontakt. Zentrum und Peripherie in phonotaktischen Systemen und im Lexikon romanischer Sprachen. Berlin; Boston 2023.
Claudia Jünke, Désirée Schyns (Hg.): Translating Memories of Violent Pasts. Memory Studies and Translation Studies in Dialogue. London 2023.
Frank Jodl: Scusiscusa. Oder: Was bedeutet SCUSI wirklich?: Italienisch lernen – kontrastiv zum Deutschen. Für Universität, Erwachsenenbildung und Selbststudium. Stuttgart. 2023.