Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft%2CMedien-%2FKulturwissenschaft%2CSpanisch, Italienisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Cecilia Sideri: La fortuna di Diodoro Siculo fra Quattrocento e Cinquecento. Edizione critica dei volgarizzamenti della «Biblioteca storica», libri I–II. Berlin/Boston 2022.
John Butcher (Hg.): La poesia umbra dell’età barocca. Città di Castello (Italien) 2022.
Frank Schöpp, Aline Willems (Hg.): Unterricht der romanischen Sprachen und Inklusion: Rekonstruktion oder Erneuerung?. Stuttgart 2022.
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 9 (2022). Digital, global, transdisziplinär: Impulse für die Romanistik . 4/9 (2022)
Deutsches Dante-Jahrbuch 97. Dante lesen. 97/1 (2022)
Claudia Schlaak, Aline Willems (Hg.): Förderung der mündlichen Sprachproduktion im Fremdsprachenunterricht. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Tübingen 2022.
Ladinia. Revista scientifica dl Istitut Ladin Micurá de Rü. XLVI/1 (2022)
Horizonte — Neue Serie • Nuova Serie . 7/1 (2022)
CompLit. Journal of European Literature, Arts and Society. 2/4 (2022)
Giulia Lombardi, Simona Oberto, Paul Strohmaier (Hg.): Ästhetik und Poetik der Ruinen . Rekonstruktion – Imagination – Gedächtnis. Berlin/Boston 2022.
Romanistik in Geschichte und Gegenwart. 27/2 (2022)
Jenny Haase: Vitale Mystik. Formen und Rezeptionen mystischen Schreibens in der Lyrik von Anna de Noailles, Ernestina de Champourcin und Antonia Pozzi. Berlin 2022.
Energeia. Online journal for linguistics, language philosophy and history of linguistics. -/7 (2022)
Lidia Becker, Julia Kuhn, Christina Ossenkop, Claudia Polzin-Haumann, Elton Prifti (Hg.): Geschlecht und Sprache in der Romania: Stand und Perspektiven . Tübingen 2022.
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart: Museen und Sammlungen. Museen und Sammlungen. XXXVII/73 (2022)
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 44/1 (2022)
John Butcher, Marco Perale (Hg.): Buzzati e il confine. Atti del convegno internazionale. Akademie Meran / Accademia di Merano, 26 e 27 maggio 2021. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2022.
Antje Lobin, Eva-Tabea Meineke (Hg.): Handbuch Italienisch. Sprache, Literatur, Kultur, Berlin, Erich Schmidt Verlag. (Studienausgabe). Berlin 2022.
Irene Fantappiè, Bernhard Huss (Hg.): L'altra antichità. Autorialità e testualità nella letteratura della prima età moderna / The other antiquity. Authorship and textuality in early modern literature. Manziana (Rom) 2022.
Désirée Kleineberg: The expression of “collectivity” in Romance languages. An empirical analysis of nominal aspectuality with focus on French. Berlin; Boston 2022.
Lars Henk, Marie Schröer, Gregor Schuhen (Hg.): Prekäre Männlichkeiten. Klassenkämpfe, soziale Ungleichheit und Abstiegsnarrative in Literatur und Film. Bielefeld 2022.
John Butcher: «Umbria carminibus non inhonora meis». Prospettive europee sulla letteratura di Perugia e dintorni. Neapel 2022.
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 8 (2022): Toponyme und Erinnerungskultur in der Romania. Toponyme und Erinnerungskultur in der Romania. 4/8 (2022)
Stephan Stomporowski (Bildungswissenschaften), Rainer Kaenders (Mathematik), Roland Ißler (Hg.): Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken. Göttingen 2022.
Artes. Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt / Journal for Arts and Literature in the Early Modern World / Revue pour les arts et les littératures de la Première Modernité. 2022/Heft 1 (2022)