Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Inka Wissner: La Vendée dans l’écriture littéraire. Analyse du vocabulaire régional chez Yves Viollier. Strasbourg 2013.
Daniela Pirazzini: Theorien und Methoden der romanistischen Sprachwissenschaft. Berlin, Boston 2013.
Nina Preyer: Severo Sarduys Zeichenkosmos. Theorie und Praxis einer Romanpoetik des 'neobarroco cubano'. Heidelberg 2013.
Ottmar Ette, Ottmar Ette, Veronika Sellier, Yvette Sánchez (Hg.): LebensMittel. Essen und Trinken in den Künsten und Kulturen. Berlin 2013.
Leslie Brückner: Adolphe François Loève-Veimars (1799-1854). Der Übersetzer und Diplomat als interkulturelle Mittlerfigur. Berlin 2013.
Ramona Schröpf (Hg.): Medien als Mittel urbaner Kommunikation. Kontrastive Perspektiven Französisch - Deutsch. Frankfurt am Main 2013.
Thomas Hausmanninger: Verschwörung und Religion. Aspekte der Postsäkularität in den franco-belgischen Comics. Paderborn 2013.
Dina De Rentiis: Figur und Psyche. Neudefinition des Unheimlichen. Bamberg 2013.
Jean Saulnier, Andrea Seilheimer: Discours facetieux et tres-recreatifs [Paris 1609]. Nouvelle édition. E-Book 2013.
Vera Schanz: Politische und literarische Souveränität im frühneuzeitlichen Frankreich. Bodin, La Boétie, Montaigne. Würzburg 2013.
Jean-Claude Anscombre, María Luisa Donaire, Pierre Patrick Haillet (Hg.): Opérateurs discursifs du français. Eléments de description sémantique et pragmatique. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Antje Ziethen: Geó/Graphies postcoloniales . La Poétique de l'espace dans le roman mauricien et sénégalais. Trier 2013.
Klaus-Dieter Ertler, Patrick Imbert (Hg.): Cultural Challenges of Migration in Canada - Les défis culturels de la migration au Canada. Frankfurt am Main 2013.
Edi Zollinger: Proust – Flaubert – Ovid. Der Stoff, aus dem Erinnerungen sind. Paderborn 2013.
Peter Wunderli: Ferdinand de Saussure: Cours de linguistique générale. Zweisprachige Ausgabe französisch-deutsch | mit Einleitung, Anmerkungen und Kommentar. Tübingen 2013.
Ottmar Ette: Viellogische Philologie. Die Literaturen der Welt und das Beispiel einer transarealen peruanischen Literatur. Berlin 2013.
Daniel Winkler: Marseille!. Eine Metropole im filmischen Blick (überarbeitete Neuauflage). Marburg 2013.
Anja Reinkemeyer: Die Formenvielfalt des langage SMS im Wechselspiel zwischen Effizienz, Expertise und Expressivität. Eine Untersuchung der innovativen Schreibweise in französischen SMS. Tübingen 2013.
Susanne Greilich, Karen Struve (Hg.): "Das Andere Schreiben". Diskursivierungen von Alterität in Texten der Romania (16.-19. Jahrhundert). Würzburg 2013.
Die 14. Ausgabe der Rezensionszeitschrift ReLü ist online. 2013/14 (2013)
Thomas Amos, Christian Grünnagel (Hg.): Bruxelles surréaliste. Positionen und Perspektiven amimetischer Literatur. Tübingen 2013.
Nicole Colin, Corine Defrance, Ulrich Pfeil, Joachim Umlauf: Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945. Tübingen 2013.
Claudine Chamoreau, Isabelle Léglise (Hg.): The Interplay of Variation and Change in Contact Settings. Amsterdam 2013.
Karin Peters: Der gespenstische Souverän. Opfer und Autorschaft im 20. Jahrhundert. Paderborn 2013.
Laia Arnaus Gil: La selección copulativa y auxiliar. Las lenguas romances (español - italiano - catalán - francés) y el alemán en contacto. Su adquisición en niños monolingües, bilingües y trilingües. Tübingen 2013.