Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Klaus-Dieter Ertler, Michaela Fischer, Alexis Levrier (Hg.): Regards sur les 'spectateurs'. Periodical Essay - Feuilles volantes - Moralische Wochenschriften - Fogli moralistici - Prensa moral. Frankfurt am Main 2012.
Das Leben ein Spiel, die Welt ein Theater?. Spielformen des Welttheaters in den dramatischen Werken Samuel Becketts und Thomas Bernhards. Heidelberg 2012.
Patricia Oster, Karlheinz Stierle (Hg.): Legenden der Berufung. Heidelberg 2012.
Sabine Schrader, Barbara Tasser (Hg.): Futurismo al 100% - Futurismus 100%. Innsbruck 2012.
Michael Metzeltin, Margit Thir: Textanthropologie. Wien 2012.
Wolfgang Adam: Verspätete Ankunft. Montaignes ‚Journal de voyage’ im 18. Jahrhundert. Rezeption eines frühneuzeitlichen Textes. Heidelberg 2012.
Hanno Ehrlicher: Einführung in die spanische Literatur und Kultur des Siglo de Oro. Berlin 2012.
Daniel Pierrot: "C'est comme s'il y avait plusieurs personnes en moi!". Identitätssuche im Werk Jacques Poulins. Frankfurt am Main 2012.
Reinhold Glei (Hg.): Frühe Koranübersetzungen. Europäische und außereuropäische Fallstudien. Trier 2012.
Franziska Sick (Hg.): Stadtraum, Stadtlandschaft, Karte. Literarische Räume vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Tübingen 2012.
Friedhelm Schmidt-Welle (Hg.): Culturas de la memoria . Teoría, historia y praxis simbólica. México D.F. 2012.
Jordana Mendelson: Documentar España . Los artistas, la cultura expositiva y la nación moderna 1929-1939. Barcelona 2012.
Antoni Ferrando Francés (Hg.): Estudis lingüístics i culturals sobre Curial e Güelfa. Novel·la cavalleresca anònima del segle XV en llengua catalana. Amsterdam 2012.
Stefano Saracino: Tyrannis und Tyrannenmord bei Machiavelli. Zur Genese einer antitraditionellen Auffassung politischer Gewalt, politischer Ordnung und Herrschaftsmoral. Paderborn 2012.
PhiN- Philologie im Netz. 2012/62 (2012)
Anna Orlikowski: Merleau-Pontys Weg zur Welt der rohen Wahrnehmung. Paderborn 2012.
Pascal Delhom, Alfred Hirsch (Hg.): Rousseaus Ursprungserzählungen. Paderborn 2012.
Iberoamericana América Latina-España-Portugal. Dossier: Exilio republicano e historiografía: nuevas lecturas. XII/47 (2012)
Kristina Bedijs, Karoline Henriette Heyder, geb. Meyer-Holz (Hg.): Sprache und Personen im Web 2.0. Linguistische Perspektiven auf YouTube, SchülerVZ & Co.. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London 2012.
El concepto de pintura española . Historia de un problema. Madrid 2012.
Michael Rasmus Schernikau: La partita non è solo quello che vedi in campo. Fußball im kritischen Blick der italienischen Gegenwartsliteratur . Berlin u.a. 2012.
Beatriz Cortez, Alexandra Ortiz Wallner, Verónica Ríos Quesada (Hg.): (Per)Versiones de la modernidad. Literaturas, identidades y desplazamientos. Serie Hacia una historia de las literaturas centroamericanas III. Ciudad de Guatemala 2012.
Annette Gerstenberg, Dietmar Osthus, Claudia Polzin-Haumann (Hg.): Sprache und Öffentlichkeit in realen und virtuellen Räumen. Akten der Sektion auf dem 7. Kongress des Frankoromanistenverbandes (Essen, 29.9.-2.10.2010). Bonn 2012.
Tabea Kretschmann: "Höllenmaschine/Wunschapparat". Analysen ausgewählter Neubearbeitungen von Dantes Divina Commedia. Bielefeld 2012.
Lendemains. Chorégraphies du paysage littéraire. XXXVII/145 (2012)