Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Theresa Vögle: Mediale Inszenierungen des 'Mezzogiorno'. Die 'Südfrage' als Prüfstein der Einheit Italiens und der Idee Europas. Heidelberg 2012.
Frank Leinen (Hg.): México 2010. Kultur in Bewegung - Mythen auf dem Prüfstand. Düsseldorf 2012.
Ottmar Ette, Gesine Mueller (Hg.): Worldwide. Archipels de la mondialisation. Archipiélagos de la globalización. Madrid 2012.
Karin Becker: Le Lyrisme d’Eustache Deschamps. Entre poésie et pragmatisme. Paris 2012.
PhiN (Philologie im Netz) 61. 2012/61 (2012)
Maribel Cedeño Rojas: Saturno, melancolía y El laberinto del fauno de Guillermo del Toro. Heidelberg 2012.
Vanessa Kayling: Die Rezeption und Modifikation des platonischen Erosbegriffs in der römischen Antike, in der Spätantike und im französischen Mittelalter unter Berücksichtigung der arabischen Tradition. Bonn 2012.
Manuel Casado, Ruth Fine, Carlos Mata (Hg.): Jerusalén y Toledo. Historias de dos ciudades. Madrid, Frankfurt 2012.
Helmut C. Jacobs: Joaquín Sorolla (1863-1923). Panorama Spaniens (Visión de España). Ein Meisterwerk der spanischen Malerei der Jahrhundertwende im Kontext seiner Zeit. Würzburg 2012.
Zeitschrift für Katalanistik / Revista d'Estudis Catalans (ZfK). 25/1 (2012)
Jean-Michel Pamart: Deleuze et le cinéma. Paris 2012.
Sophie Bastien, Geraldine F. Montgomery, Mark Orme (Hg.): La passion du théâtre. Camus à la scène. Amsterdam, New York 2012.
Andrea Berger: Das intermediale Gemäldezitat. Zur literarischen Rezeption von Vermeer und Caravaggio. Bielefeld 2012.
Verena Schmöller: Was wäre, wenn ... im Film. Spielfilme mit alternativen Handlungsverläufen. Marburg 2012.
Ralf Junkerjürgen, Jochen Mecke, Hubert Pöppel (Hg.): Deutsche und Spanier - ein Kulturvergleich. Bonn 2012.
Alexander Kuba: Anziehender Schrecken. Das Denkbild des Heiligen im anthropologischen und ästhetischen Diskurs der Moderne. Paderborn 2012.
Oeuvres et Critiques. Nicolas Boileau (1636-1711): diversité et rayonnement de son oeuvre. XXXVII/1 (2012)
Papers on French Seventeenth Century Literature. XXXIX/77 (2012)
Michael Rössner, Heidemarie Uhl (Hg.): Renaissance der Authentizität?. Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen. Bielefeld 2012.
Iberoamericana América Latina-España-Portugal . Dossier: Espacios, fronteras, territorios: acerca de las prácticas culturales de la Frontera Norte. XII/46 (2012)
Christophe Losfeld: Die Grand Tour des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau und des Prinzen Johann Georg durch Europa. Aufgezeichnet im Reisejournal des Georg Heinrich von Berenhorst 1765 bis 1768. 2012.
Walburga Hülk-Althoff: Bewegung als Mythologie der Moderne. Vier Studien zu Baudelaire, Flaubert, Taine, Valéry. Bielefeld 2012.
Braulio Fernández Biggs: Calderón y Shakespeare. Los personajes de "La cisma de Ingalaterra" y "Henry VIII". Madrid, Frankfurt 2012.
Ottmar Ette, Anne Kraume, Werner Mackenbach, Gesine Mueller (Hg.): El Caribe como paradigma. Convivencias y coincidencias históricas, culturales y estéticas. Un simposio transareal. Berlin 2012.
Annette Hoffmann, Gerhard Wolf (Hg.): Jerusalem as Narrative Space. Erzählraum Jerusalem. Amsterdam 2012.