Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Paloma Díaz-Mas, Elisa Martín Ortega (Hg.): Mujeres sefardíes lectoras y escritoras, siglos XIX-XXI. Madrid/Frankfurt 2016.
Günter Figal, Hans W. Hubert, Thomas Klinkert (Hg.): Die Raumzeitlichkeit der Muße. Tübingen 2016.
Otium et écriture dans la littérature du XIXe et du XXe siècles. Recherches & Travaux. 47/88 (2016)
Marcel Krings: Goethe, Flaubert, Kafka und der schöne Schein. Zur Kritik der Literatursprache in den "Lehrjahren", der "Education sentimentale" und im "Verschollenen". Tübingen 2016.
Lisa Zeller: Auf der Suche nach der verlorenen Männlichkeit. Republikanische Allegorien im französischen Roman um 1900. Mainz 2016.
Romanische Forschungen. 128/3 (2016)
Iberoromania. Revista dedicada a las lenguas, literaturas y culturas de la Península Ibérica y de América Latina. 2016/83 (2016)
Gisela Febel, Christian Grünnagel, Natascha Ueckmann (Hg.): García Lorcas Drama "Bodas de sangre" und die Literaturtheorie. 17 Modellanalysen. Stuttgart 2016.
Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/ Cahiers d'Histoire des Littératures Romanes. 40/1-4 (2016)
Martina Urioste-Buschmann: Afro-karibische Glaubensfeste im antillanischen Gegenwartsroman. Gesellschaftskritische Inszenierungen zwischen kulturanthropologischer Perspektive und spiritueller Entgrenzungserfahrung. Berlin 2016.
Julian Drews, Ottmar Ette (Hg.): Horizonte der Humboldt-Forschung . Natur, Kultur, Schreiben. Hildesheim 2016.
Zeitschrift für romanische Philologie. 132/2 (2016)
Manuel Pérez (Hg.): Libros desde el Paraíso : ediciones de textos indianos . Madrid; Frankfurt 2016.
Jorge J. Locane: Miradas locales en tiempos globales : intervenciones literarias sobre la ciudad latinoamericana. Madrid; Frankfurt 2016.
Ilaria Resta: Fuentes, reescrituras e intertextos : la novella italiana en el entremés del Siglo de Oro. Madrid; Frankfurt 2016.
Iberoamericana América Latina-España-Portugal. "Legacies and Repercussions of the Military Dictatorship in the Brazil of Today". XVI/62 (2016)
PhiN. Philologie im Netz. 2016/77 (2016)
Christian Hartwig Steinau: Jean-Max Colard - Die Ausstellung meiner Träume. Berlin 2016.
Ursula Hennigfeld (Hg.): Lazarus - Kulturgeschichte einer Metapher. Heidelberg 2016.
Marco Menicacci (Hg.): Das Tragische: Dichten als Denken. Literarische Modellierungen eines ‚pensiero tragico‘. 2016.
Rudolf Behrens, Jörn Steigerwald, Barbara Storck (Hg.): Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675-1810).. Anthologie und Analyse. Berlin / New York 2016.
Ninon Franziska Frank: Vom Imaginieren eines Raumes. Das postkoloniale Indochina als literarisches Konstrukt. Berlin 2016.
Michele Colombo: Passione Trivulziana. Armonia evangelica volgarizzata in milanese antico. Edizione critica e commentata, analisi linguistica e glossario. Berlin/Boston 2016.
Judith Kasper: Der traumatisierte Raum. . Insistenz, Inschrift, Montage bei Freud, Levi, Kertész, Sebald und Dante. Berlin, New York 2016.
Albert Göschl: Die Logik des essayistischen Gedankens. Zur Analyse der italienischen Essayistik zwischen Fin de Siècle und Zweitem Weltkrieg vor dem Hintergrund der Gattungsgeschichte. Heidelberg 2016.