Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Juliane Tauchnitz: La Créolité dans le contexte international et postcolonial du métissage et de l'hybridité. De la mangrove au rhizome. Paris 2014.
Ludger Scherer: Letteratura italiana. Da Francesco d’Assisi a Paolo Giordano. Antologia. Stuttgart 2014.
Michaela Fischer, Albert Göschl, Luca Melchior, Rita Rieger, Andreea Voit (Hg.): Spuren.Suche (in) der Romania. Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012). Frankfurt a.M. et al. 2014.
Andreas Gelz, Dietmar Hüser, Sabine Ruß-Sattar (Hg.): Skandale zwischen Moderne und Postmoderne. Interdisziplinäre Perspektiven auf Formen gesellschaftlicher Transgression. Berlin, Boston 2014.
Joseph Jurt: Naciones literarias. Una sociología histórica del campo literario. Villa María (Córdoba, Argentina) 2014.
Ottmar Ette, Judith Kasper (Hg.): Unfälle der Sprache. Literarische und philologische Erkundungen der Katastrophe. Wien 2014.
Julia Pröll: "Seltsam, Sie sind nicht sehr chinesisch". AutorInnen chinesischer Herkunft, die auf Französisch schreiben, stellen sich vor. Innsbruck 2014.
Markus Hesse, Sonja Kmec, Rachel Reckinger, Christian Wille (Hg.): Räume und Identitäten in Grenzregionen. Politiken – Medien – Subjekte. Bielefeld 2014.
Winfried Wehle: Poesia sulla poesia: la "Vita Nova": una scuola d'amore "novissimo". Firenze 2014.
Joseph Jurt: Sprache, Literatur und nationale Identität. Die Debatten über das Universelle und das Partikuläre in Frankreich und Deutschland. Berlin, Boston 2014.
Ottmar Ette, Uwe Wirth (Hg.): Nach der Hybridität. Zukünfte der Literaturtheorie. Berlin 2014.
Margarete Zimmermann (Hg.): Après le Mur: Berlin dans la littérature francophone. Tübingen 2014.
Fabian Sevilla: Die "Drei Kulturen" und die spanische Identität. Ein Konflikt bei Américo Castro und in der spanischsprachigen Narrativik der Moderne. Tübingen 2014.
Ottmar Ette, Gesine Mueller (Hg.): Paisajes vitales. Conflictos, catástrofes y convivencias en Centroamérica y el Caribe. Berlin 2014.
Eva Gillhuber, Teresa Hiergeist, Laura Linzmeier, Sabine Zubarik (Hg.): Corpus. Beiträge zum 29. Forum Junge Romanistik . Frankfurt 2014.
Anna Gentz: Jorge Luis Borges als Autorfigur in Literatur und Medien. Selbstinszenierung, Selbstkanonisierung und hagiographische Fortführungen. Münster 2014.
Natascha Ueckmann: Ästhetik des Chaos in der Karibik. »Créolisation« und »Neobarroco« in franko- und hispanophonen Literaturen. Bielefeld 2014.
Tobias Kraft: Figuren des Wissens bei Alexander von Humboldt. Essai, Tableau und Atlas im amerikanischen Reisewerk. Berlin, Boston 2014.
iMex revista. Identidades glocales en el teatro y performance mexicanos contemporáneos. 3/6 (2014)
Verena Dolle (Hg.): Poesia do terceiro espaço - Lírica lusófona contemporânea. Frankfurt am Main 2014.
Tintenfass und Teleskop. Galileo Galilei im Schnittpunkt wissenschaftlicher, literarischer und visueller Kulturen im 17. Jahrhundert. Berlin, Boston 2014.
Après le Mur: Berlin dans la littérature francophone. Tübingen 2014.
Lendemains - Études comparées sur la France. Literatur- und Kulturwissenschaften im deutsch-französischen Feld der Gegenwart. 39/153 (2014)
Frank Nagel: Mythologia borealis. Szenen des Begehrens in der nördlichen Lyrik von Luis Alberto de Cuenca. Heidelberg 2014.
Stefan (eds.), Armus, Diego; Rinke (Hg.): Del football al fútbol/futebol. Historias argentinas, brasileras y uruguayas en el siglo XX. Madrid, Frankfurt 2014.