Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Italienisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Eva-Verena Siebenborn (Hg.): Literatur und Musik im Cinquecento. Zwischen septem artes liberales und Humanismus in Italien. Wiesbaden 2022.
Fabien Vitali: Pasolini-Bachmann – Gespräche (1963-1975). Hamburg 2022.
Roger Schöntag: Das Verständnis von Vulgärlatein in der Frühen Neuzeit vor dem Hintergrund der "questione della lingua". Eine Untersuchung zur Begriffsgeschichte im Rahmen einer sozio- und varietätenlingiustischen Verortung: Die sprachtheoretische Debatte zur Antike von Leonardo Bruni und Flavio Biondo bis Celso Cittadini (1435-1601). Unter Berücksichtigung von Dante Alighieri und der mittelalterlichen Sprachphilosophie.. Tübingen 2022.
Giulia Lombardi, Simona Oberto, Paul Strohmaier (Hg.): Ästhetik und Poetik der Ruinen. Rekonstruktion – Imagination – Gedächtnis. Berlin/Boston 2022.
Irmgard Scharold (Hg.): Dante intermedial. Die Divina Commedia in Literatur und Medien. Würzburg 2022.
Simona Bartoli Kucher (Hg.): Quo vadis, italiano 2020? Letteratura, cinema, didattica e fumetti. Literatur, Film, Didaktik und Comics. Scenari multimodali e transdisciplinari. Multimodale und transdisziplinäre Konstellationen. Berlin 2022.
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 43/2 (2022)
Neapel als intermediale Bühne . Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 72. XXXVI/72 (2022)
Katja F. Cantone, Anastasia Moraitis, Daniel Reimann, Patrick Wolf-Farré (Hg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen 2021.
Vox Romanica. 80/1 (2021)
ATeM Archiv für Textmusikforschung . N° 6,1. 6/6,1 (2021)
Apropos[Perspektiven auf die Romania] Nr. 7 (2021): Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI. Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI. -/7 (2021)
Teresa Gruber, Klaus Grübl, Thomas Scharinger (Hg.): Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz?. Mediale und konzeptionelle Aspekte sprachlicher Variation. Tübingen 2021.
Horizonte — Neue Serie • Nuova Serie Italianistische Zeitschrift für Kulturwissenschaft und Gegenwartsliteratur • Rivista d’Italianistica e di letteratura contemporanea. 6/1 (2021)
Matthias Heinz, Stephan Schmid: Phonetik und Phonologie des Italienischen. Eine Einführung für Studierende der Romanistik. Berlin; Boston 2021.
Ottmar Ette: Aufklärung Zwischen Zwei Welten. Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 18. Jahrhunderts. Berlin 2021.
PhiN. Philologie im Netz. 2021/92 (2021)
Antje Lobin, Eva-Tabea Meineke (Hg.): Handbuch Italienisch. Sprache – Literatur – Kultur. Berlin 2021.
Agnes Bidmon, Simone Broders, Katharina Gerund, Teresa Hiergeist (Hg.): Paragesellschaften. Imaginationen – Inszenierungen – Interaktionen in den Gegenwartskulturen. Berlin 2021.
Alessandro Aresti: Il glossario latino-bergamasco (sec. XV) della Biblioteca Universitaria di Padova (ms. 534). Nuova edizione con commento linguistico, note lessicali e indici delle voci. Berlin/Boston 2021.
Romanistik in Geschichte und Gegenwart. 27/1 (2021)
Max Leopold Wagner, "Caro amico e collega. Carteggio con Karl Jaberg 1901-1958", introduzione, traduzione e cura di Giovanni Masala. Stuttgart 2021.
Judith Kasper, Fabien Vitali (Hg.): Pier Paolo Pasolini, Thalassa. Hamburg 2021.
Clorinda Donato, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Translation and Transfer of Knowledge in Encyclopedic Compilations, 1680-1830. Toronto 2021, 364 S.. Toronto 2021.
Judith Kasper, Andrea Renker, Fabien Vitali (Hg.): Dante Alighieri - 1 Sonett, 30 Übersetzungen. Ragionar d'amore - Dante übersetzen. Wien-Berlin 2021.