Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Literaturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Beatrice Nickel (Hg.): Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation. Festschrift für Reinhard Krüger zum 60. Geburtstag. Tübingen 2011.
Tobias Brandenberger, Henry Thorau (Hg.): Corpo a corpo. Körper, Geschlecht, Sexualität in der Lusophonie. Berlin 2011.
Federica De Monte, Raymund Wilhelm, Miriam Wittum: Tradizioni testuali e tradizioni linguistiche nella 'Margarita lombarda'. Heidelberg 2011.
Zeitschrift für Katalanistik / Revista d'Estudis Catalans (ZfK). 24/1 (2011)
Cécile Kovacshazy, Christiane Solte-Gresser (Hg.): Relire Madeleine Bourdouxhe. Regards croisés sur son œuvre littéraire . Bruxelles, Bern, Berlin, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2011.
Dorothee Birke, Michael Butter, Tilmann Köppe (Hg.): Counterfactual Thinking – Counterfactual Writing. Berlin 2011.
Espinosa Medrano, Juan de, Vitulli, Juan M.: Amar su propia muerte. Madrid / Frankfurt 2011.
Brescia, Pablo: Modelos y prácticas en el cuento hispanoamericano. Arreola, Borges, Cortázar. Madrid, Frankfurt am Main 2011.
Rath, Christine: Schamhafte Geschichte. Metahistorische Reflexionen im Werk von Jorge Luis Borges. Bielefeld 2011.
Scharold, Irmgard: Vom Wunderbaren zum Phantas(ma)tischen. Zur Archäologie vormoderner Phantastik-Konzeptionen bei Ariost und Tasso. München 2011.
Reddeker, Sebastian: Werbung und Identität im multikulturellen Raum. Der Werbediskurs in Luxemburg. Ein kommunikationswissenschaftlicher Beitrag. Bielefeld 2011.
Michaelis, Beatrice: (Dis-)Artikulationen von Begehren. Schweigeeffekte in wissenschaftlichen und literarischen Texten. Berlin 2011.
Xenia von Tippelskirch: Sotto controllo. Letture femminili in Italia nella prima età moderna. Rom 2011.
Daniela Finzi, Wolfgang Müller-Funk, Ingo Pohn-Lauggas (Hg.): Kulturanalyse im zentraleuropäischen Kontext. Tübingen 2011.
Manrique Gomez, Marta: La recepción de Calderón en el siglo XIX. Madrid / Frankfurt 2011.
Quinlan, Jessica: Vater, Tochter, Schwiegersohn. Die erzählerische Ausgestaltung einer familiären Dreierkonstellation im Artusroman französischer und deutscher Sprache um 1200. Heidelberg 2011.
David F. Bärtschi, Mirjam Leuzinger (Hg.): Vidas y caídas. Calas interdisciplinarias en el motivo del fracaso. Berlin 2011.
Joachim Born, Robert Folger, Christopher F. Laferl, Bernhard Pöll (Hg.): Handbuch Spanisch. Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika Für Studium, Lehre, Praxis. Berlin 2011.
Laurentius Pop: Armance und die Ästhetik des Melodrams. Eine Untersuchung zur Verwendung und Adaption melodramatischer Strukturelemente im Romandebüt Stendhals. Frankfurt am Main 2011.
Remedios Sánchez García, Ramón Martínez López (Hg.): Literatura y compromiso. Federico García Lorca y Miguel Hernández. Madrid 2011.
Ángeles Encinar, José María Merino: La orilla oscura. Madrid 2011.
Benjamin Andréo: Artaud et Breton face au sacré. Paris 2011.
Ricarda Musser (Hg.): El viaje y la percepción del otro. Viajeros por la Península Ibérica y sus descripciones (siglos XVIII y XIX). Madrid, Frankfurt 2011.
Michel Grunewald, Hans-Jürgen Lüsebrink, Reiner Marcowitz, Uwe Puschner (Hg.): France-Allemagne au XXe siecle. La production de savoir sur l'Autre. Vol. I. Questions méthodologiques et épistémologiques. Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert Akademische Wissensproduktion ueber das andere Land. Bd 1. Methodische und epistemologische Probleme. Bern 2011.
Francisco Ruiz Ramón: Historia del teatro español desde sus orígenes hasta 1900. Madrid 2011.