Prof. Dr. Jochen Mecke
- Sprachen
- Französisch Spanisch
- Fachgebiete
- Literaturwissenschaft Medien-/Kulturwissenschaft
- Forschungsfelder
- Projekte
-
- Teresa Hiergeist: Poetologie der Performanz. Formen der Leseraktivität bei der Romanlektüre. (Promotionsprojekt)
- Jochen Mecke: Ästhetiken des Krieges – Ethiken des Friedens / Ésthetiques de la guerre – Éthiques de la paix. Sektion des Franko-Romanistentags, Osnabrück. (Veranstaltungsprojekt)
- Anne-Sophie Donnarieix, Jochen Mecke: Littératures du faux. Colloque international organisé dans le cadre des « Rencontres allemandes de la littérature contemporaine » (RALC, 2ème édition) à l’Université de Regensburg du 18 au 20 juin 2020 . (Veranstaltungsprojekt)
- Publikationen
-
- Jochen Mecke (Hg.): Medien der Literatur. Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld 2011.
- Jochen Mecke (Hg.): Discursos del 98. Albores españoles de una modernidad europea. Madrid, Frankfurt a.M. 2012.
- Jochen Mecke, Hubert Pöppel, Ralf Junkerjürgen (Hg.): Deutsche und Spanier - ein Kulturvergleich. Bonn 2012.
- Teresa Hiergeist: Erlesene Erlebnisse. Formen der Partizipation an narrativen Texten. Bielefeld 2014.
- Hubert Pöppel, Jochen Mecke (Hg.): Entre dos aguas. Kulturvermittler zwischen Spanien und Deutschland. Berlin 2016.
- Jochen Mecke, Ralf Junkerjürgen, Hubert Pöppel (Hg.): Discursos de la crisis: respuestas de la cultura española ante nuevos desafíos. Madrid; Frankfurt 2017.
- Julia Sánchez-Rodríguez, Jochen Mecke, Ralf Junkerjürgen (Hg.): ¿Te has venido al Reino Unido, Pepe?. Relatos de nuevos inmigrantes españoles. Gijón-Regensburg 2018.
- Julia Sánchez-Rodríguez, Ralf Junkerjürgen, Hubert Poeppel, Jochen Mecke, Trinidad Bonachera (Hg.): ¿Te has venido a Francia, Pepe?. Relatos de nuevos inmigrantes españoles. Gijón-Regensburg 2018.
- Jochen Mecke, Marina Ortrud Hertrampf (Hg.): Ästhetiken des Schreckens: der erste Weltkrieg in Literatur und Film. Esthétiques de l’horreur: la Grande Guerre dans la littérature et le cinéma. München 2019.
- Estudios Culturales Hispánicos. La crisis española diez años después: balance y perspectivas . 1/1 (2020)
- Meldungen
-
- Geschäftsführer/in Center for International and Transnational Area Studies (CITAS) der Universität Regensburg
- Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlicher Mitarbeiters (m/w/d) (50%)
- Stelle eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) (100%) TV-L E13
- Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlicher Mitarbeiters (m/w/d) (50%)
- Position
- Professur
- Hochschule / Institution
- Universität Regensburg
- Adresse
-
Regensburg
Deutschland - Webseite
- http://www-cgi.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Romanistik/Institut/index.php?id=311
- Status bei romanistik.de
- Mitglied
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 24. November 2009, 13:55 Uhr
- Letzte Änderung
- Dienstag, 22. Oktober 2019, 10:22 Uhr