Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Dany Amiot, Estelle Moline, Walter de Mulder, Dejan Stosic (Hg.): Ars Grammatica. Hommages à Nelly Flaux. Pieterlen u.a. 2011.
Benjamin Andréo: Artaud et Breton face au sacré. Paris 2011.
Artes. Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt / Journal for Arts and Literature in the Early Modern World / Revue pour les arts et les littératures de la Première Modernité. 2022/Heft 1 (2022)
Benjamin Constant: Articles de journaux (1819–1820). Berlin/Boston 2018.
"Arts et Savoirs". "Herbert Spencer en France : mise au jour d’une influence" (dir. Niklas Bender). 2014/4 (2014)
Arts et Savoirs. "Bouvard et Pécuchet" : la fiction des savoirs. 1/1 (2012)
Cora Dietl, Matthias Däumer, Friedrich Wolfzettel (Hg.): Artushof und Artusliteratur. Berlin, New York 2010.
Laura Baranzini, Louis de Saussure (Hg.): Aspects of Tenses, Modality, and Evidentiality. Leiden & Boston 2021.
Serena Bartali: Aspektualität. Ein onomasiologisches Modell am Beispiel der romanischen Sprachen. Berlin, Boston 2014.
Wolfgang Asholt - Lise Gauvin (Hg.): Assia Djebar et la transgression des limites linguistiques, littéraires et culturelles. Paris 2017.
Wolfgang Asholt, Mireille Calle-Gruber, Dominique Combe (Hg.): Assia Djebar, littérature et transmission. Colloque de Cerisy. Paris 2010.
Natascha Ueckmann: Ästhetik des Chaos in der Karibik. »Créolisation« und »Neobarroco« in franko- und hispanophonen Literaturen. Bielefeld 2014.
Marina Ortrud Hertrampf, Jochen Mecke (Hg.): Ästhetiken des Schreckens: der erste Weltkrieg in Literatur und Film. Esthétiques de l’horreur: la Grande Guerre dans la littérature et le cinéma. München 2019.
Giulia Lombardi, Simona Oberto, Paul Strohmaier (Hg.): Ästhetik und Poetik der Ruinen . Rekonstruktion – Imagination – Gedächtnis. Berlin/Boston 2022.
Giulia Lombardi, Simona Oberto, Paul Strohmaier (Hg.): Ästhetik und Poetik der Ruinen. Rekonstruktion – Imagination – Gedächtnis. Berlin/Boston 2022.
Karl Philipp Ellerbrock: Ästhetische Differenz. Zur Originalität von Baudelaires Poe-Übersetzungen. München; Paderborn 2014.
Marco Agnetta: Ästhetische Polysemiotizität und Translation. Glucks Orfeo ed Euridice (1762) im interkulturellen Transfer. Hildesheim 2019.
ATeM. Romanautor*innen : Songautor*innen . 7/1 (2022)
ATeM - Archiv für Textmusikforschung. 3/2 (2018)
ATeM - Archiv für Textmusikforschung. 2016/1 (2016)
ATeM - Archiv für Textmusikforschung. ATeM n° 9,1 (Januar 2025). 9/1 (2025)
ATeM Archiv für Textmusikforschung. Poésie et musique. 5/2 (2020)
ATeM Archiv für Textmusikforschung. Chansons hors-la-loi. 5/5,1 (2020)
ATeM Archiv für Textmusikforschung . N° 6,1. 6/6,1 (2021)
ATeM (Archiv für Textmusikforschung) N°2. 2/2 (2017)