Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Literaturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
José R. Vilahomat: Sátira y géneros menores: apuntes sobre literatura latinoamericana contemporánea. Madrid; Frankfurt 2021.
Christian Juan Porcar Bataller (Übersetzung), Francisco Botelho de Moraes e Vasconcelos: Satyrae. Estudio, edición crítica y traducción de Christian Juan Porcar Bataller. Bamberg 2020.
Jörg Dünne, Wolfram Nitsch (Hg.): Scénarios d'espace. Littérature, cinéma et parcours urbains. Clermont-Ferrand 2014.
Claudia Gronemann, Wilfried Pasquier (Hg.): Scènes des genres au Maghreb. Masculinités, critique 'queer' et espaces du féminin/masculin. Amsterdam, New York 2013.
Ioana Manea : Scepticism and Politics in La Mothe Le Vayer. The Two-Faced Philosopher?. Tübingen 2019.
Carmen Reisinger: Schachzüge im translatorischen Feld. Zur Rezeption von Alejo Carpentier im deutschsprachigen Verlagswesen. Berlin 2021.
Rath, Christine: Schamhafte Geschichte. Metahistorische Reflexionen im Werk von Jorge Luis Borges. Bielefeld 2011.
Franziska Kutzick: Schmerz, Gender und Avantgarde. Violette Leduc und Nicole Caligaris im Kanon der französischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Bielefeld 2023.
Isabel Exner: Schmutz. Ästhetik und Epistemologie eines Motivs in Literaturen und Kulturtheorien der Karibik. Paderborn 2017.
Denise Rüttinger: Schreiben ein Leben lang. Die Tagebücher des Victor Klemperer. Bielefeld 2011.
Miriam Lay Brander: Schreiben in Archipelen. Kleine Formen in post-kolonialen Kontexten. Berlin; Boston 2020.
Mischa G. Hendel, Pablo Rudich: Schreiben um gelesen zu werden. Die Literatur Äquatorialguineas. 2010.
Philipp Burdy, Moritz Burgmann: Schriftenverzeichnis Heinz Jürgen Wolfs 1995–2010. 2011.
Esther Schomacher: Schrift und Geld um 1900. Italo Svevos Medien. Paderborn 2021.
Susanne Goumegou, Marie Guthmueller, Annika Nickenig: Schwindend schreiben. Briefe und Tagebücher schwindsüchtiger Frauen im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Köln 2011.
Joëlle Ducos (Hg.): Sciences et langues au Moyen Âge/Wissenschaften und Sprachen im Mittelalter. Actes de l’Atelier franco-allemand, Paris 27–30 janvier 2009. Heidelberg 2011.
Philipp Burdy, Moritz Burgmann, Ingrid Horch (Hg.): Scripta manent. Festschrift für Heinz JürgenWolf. Frankfurt a. M. 2011.
Angela Fabris, Albert Göschl, Steffen Schneider (Hg.): Sea of Literatures. Towards a Theory of Mediterranean Literature. Berlin/Boston 2023.
Corinna Albert: Sehen im Dialog. Bedeutungsdimensionen intermedialer Phänomene in den spanischen Renaissancedialogen zu Kunst und Malerei. Stuttgart 2017.
Katrin Solhdju: Selbstexperimente. Die Suche nach der Innenperspektive und ihre epistemologischen Folgen. Paderborn 2010.
Sylvie Mbiga: Selbstfindungsprozesse im interkulturellen Roman. Eine Analyse zur Identitätssuche im postkolonialen Afrika. Berlin, Münster 2010.
Marina Ortrud Hertrampf, Kirsten von Hagen (Hg.): Selbst- und Fremdbilder von Roma in Comic und Graphic Novel. Vom Holocaust bis zur Gegenwart. München 2020.
Julia Pröll: "Seltsam, Sie sind nicht sehr chinesisch". AutorInnen chinesischer Herkunft, die auf Französisch schreiben, stellen sich vor. Innsbruck 2014.
Erika Martínez (Hg.): Señales mutuas: estudios transatlánticos de literatura española y mexicana hoy. Madrid; Frankfurt 2019.
Kari Soriano Salkjelsvik (Hg.): Sensibilidades conservadoras: el debate cultural sobre la civilización en América Latina y España durante el siglo XIX. Madrid; Frankfurt 2021.