Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Ebba Durstewitz: ''O autor do meu livro não sou eu''. Metafiktionale, metanarrative und metalyrische Verfahren im schriftstellerischen Werk Chico Buarques. Berlin 2011.
Didier Alexandre, Wolfgang Asholt (Hg.): France - Allemagne, regards et objets croisées. La littérature allemande vue de France. La littérature française vue d’Allemagne. Tübingen 2011.
Thomas Klinkert (Hg.): Das Fremde im Eigenen - S'approprier l'autre. Die Übersetzung literarischer Texte als Interpretation und kreative Rezeption - La traduction de textes littéraires en tant qu'interprétation et réception créatrice. Berlin 2011.
Journal of Literary Theory. Schwerpunkt: ''Standards & Norms of Literary Studies''. 5/2 (2011)
Susan Larson: Constructing and Resisting Modernity. Madrid 1900-1936. Madrid, Frankfurt 2011.
Sylvain Allemand, Edith Heurgon, Claire Paulhan (Hg.): De Pontigny à Cerisy (1910-2010). Des lieux pour ''penser avec ensemble''. Paris 2011.
Noël Peacock: Molière sous les feux de la rampe. Paris 2011.
Nadine Alexander: Rezensionszeitschrift zur Literaturübersetzung (ReLü) Nr. 12. 2011.
Jörn Steigerwald: Galanterie. Die Fabrikation einer natürlichen Ethik der höfischen Gesellschaft (1650-1710). Heidelberg 2011.
Pandaemonium Germanicum 17 (2011). "Alienação (Entfremdung) e Estranheza (Fremdheit): Dois paradigmas culturais do ocidente". 2011.
Elke Richter, Karen Struve, Natascha Ueckmann (Hg.): Balzacs 'Sarrasine' und die Literaturtheorie. 12 Modellanalysen. Stuttgart 2011.
Martin Rohde, Tiziana Suarez-Nani (Hg.): Représentations et conceptions de l’espace dans la culture médiévale. Repräsentationen und Konzeptionen des Raums in der Kultur des Mittelalters . Berlin; Boston, Massachusetts 2011.
Gerhild Fuchs (Hg.): 'Ridere in pianura'. Le specie del comico nella letteratura padano-emiliana. Frankfurt u.a. 2011.
Ursula Trappe: Kriegsmythen. Politische Mythen in Propaganda und Romanen der Aufständischen im spanischen Bürgerkrieg. Frankfurt/ Madrid 2011.
Ottmar Ette: Roland Barthes zur Einführung. Hamburg 2011.
Michael Bernsen, Bernhard Huss (Hg.): Der Petrarkismus - ein europäischer Gründungsmythos. Göttingen 2011.
Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte. 35/1 (2011)
Vinay Swamy: Interpreting the Republic. Marginalization and Belonging in Contemporary French Novels and Films. Lanham 2011.
Miriam Lay Brander: Raum-Zeiten im Umbruch. Erzählen und Zeigen im Sevilla der Frühen Neuzeit. Bielefeld 2011.
Julia Blandfort, Marina Ortrud Hertrampf (Hg.): Grenzerfahrungen. Roma-Literaturen in der Romania. Berlin u.a. 2011.
Fernando Rivera: Dar la palabra. Ética, política y poética de la escritura en Arguedas. Frankfurt a. Main, Madrid 2011.
Dennis Gräf, Stefan Halft, Verena Schmöller (Hg.): Privatheit. Formen und Funktionen. Passau 2011.
América Latina-España-Portugal. Ensayos sobre letras, historia y sociedad. Notas. Reseñas iberoamericanas. Special: "Spaces of Insecurity Security Governance in Latin America Revisited". XI/41 (2011)
Doris Pichler: Das Spiel mit Fiktion. Ästhetische Selbstreflexion in der italienischen Gegenwartsliteratur. Heidelberg 2011.
Isaac Bazié, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Violences postcoloniales. Représentations littéraires et perceptions médiatiques. Berlin, Münster 2011.