Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Spanisch, Literaturwissenschaft, sprachübergreifend, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Krivanec, Eva: Kriegsbühnen. Theater im Ersten Weltkrieg. Berlin, Lissabon, Paris und Wien. Bielefeld 2012.
Arts et Savoirs. "Bouvard et Pécuchet" : la fiction des savoirs. 1/1 (2012)
Romanische Forschungen. 124/1 (2012)
Christine Felbeck, Claudia Hammerschmidt, Andre Klump, Johannes Kramer (Hg.): America Romana. Perspektiven der Forschung. München 2011.
Christoph Mayer, Elisabeth Tiller (Hg.): RaumErkundungen. Einblicke und Ausblicke. Heidelberg 2011.
Anja Bandau, Martha Zapata Galindo (Hg.): El Caribe y sus diásporas. Cartografía de saberes y prácticas culturales. Madrid 2011.
Dina De Rentiis: Demarkation und Verschiebung. Dispositive und Verfahren kultureller Identitätskonstruktion. 2011.
Ottmar Ette, Werner Mackenbach, Gesine Mueller, Alexandra Ortiz Wallner (Hg.): Trans(it)Areas. Convivencias en Centroamérica y el Caribe. Un simposio transareal. Berlin 2011.
Gero Arnscheidt, Manfred Tietz, Marcella Trambaioli (Hg.): El autor en el Siglo de Oro. Su estatus intelectual y social. Vigo 2011.
Susanne Klengel: Die Rückeroberung der Kultur. Lateinamerikanische Intellektuelle und das Europa der Nachkriegsjahre (1945-1952). Würzburg 2011.
Winfried Wehle: Wann bin ich schon Ich. Ein Album literarischer Nahaufnahmen des 20. Jahrhunderts. Würzburg 2011.
Romanische Forschungen. 123/2 (2011)
Romanische Forschungen. 123/3 (2011)
Romanische Forschungen. 123/4 (2011)
Beatrice Nickel (Hg.): Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation. Festschrift für Reinhard Krüger zum 60. Geburtstag. Tübingen 2011.
Kathrin Ackermann, Monika Neuhofer (Hg.): Von Häusern und Menschen. Literarische und filmische Diskurse über das Haus im 19. und 20. Jahrhundert. Würzburg 2011.
Michael Bernsen, Bernhard Huss (Hg.): Der Petrarkismus - ein europäischer Gründungsmythos. Göttingen 2011.
Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte. 35/1 (2011)
Julia Blandfort, Marina Ortrud Hertrampf (Hg.): Grenzerfahrungen. Roma-Literaturen in der Romania. Berlin u.a. 2011.
PhiN (Philologie im Netz). 15/56 (2011)
Klaus-Dieter Ertler (Hg.): Die 'Spectators' in der Romania - eine transkulturelle Gattung?. Frankfurt am Main 2011.
PhiN. Philologie im Netz. 15/55 (2011)
Jochen Mecke (Hg.): Medien der Literatur. Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld 2011.
Liliana Gómez, Gesine Müller (Hg.): Relaciones caribeñas. Entrecruzamientos de dos siglos. Relations caribéennes. Entrecroisements de deux siècles. Frankfurt 2011.
Justyna Cempel, Michael Lommel, Nanette Rißler-Pipka (Hg.): Der Surrealismus in der Mediengesellschaft - zwischen Kunst und Kommerz. Bielefeld 2010.