Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Jutta Weiser: Poetik des Pathologischen. Medizin und Romanliteratur in Spanien (1880-1905). Freiburg i.Br. 2013.
Daniela Cacia, Elena Papa, Silvia Verdiani: Dal mondo alle parole: definizioni spontanee e dizionari d’apprendimento. Roma 2013.
Ann-Birte Krüger: Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland. Frankfurt am Main 2013.
Jules Ronjat: Le développement du langage observé chez un enfant bilingue. Frankfurt am Main 2013.
Forschungen zu Paul Valéry / Recherches Valéryennes. Zu Valérys Prosadichtung – Les poèmes en prose de Valéry. 2011/24 (2013)
Alfonso de Toro (Hg.): Translatio. Transmedialité et transculturalité en littérature, peinture, photographie et au cinema. Amériques – Europe – Maghreb. Paris 2013.
Archivo y Memoria. Culturas subversivas de la memoria en arte, medios, literatura, ensayo y en la experiencia cotidiana. Latinoamérica 1970 – 2010. Chasqui: revista de literatura latinoamericana. Special Issue No. 5. 2013/Special Issue No. 5 (2013)
Trivium: Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes-und Sozialwissenschaften. Nummer 15: Wissenschaft denkt in mehreren Sprachen. 2013/15 (2013)
Anne Kwaschik, Ulrich Pfeil (Hg.): Die DDR in den deutsch-französischen Beziehungen. Brüssel 2013.
Aline Willems: Französischlehrwerke im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Eine Analyse aus sprachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und kulturhistorischer Perspektive. Stuttgart 2013.
Eva Martha Eckkrammer, Verena Thaler (Hg.): Kontrastive Ergonymie. Romanistische Studien zu Produkt- und Warennamen. Berlin 2013.
Klaus Ley: Longin - von Bessarion zu Boileau. Wirkungsmomente der "Schrift über das Erhabene" in der frühen Neuzeit. Berlin 2013.
Auf dem Weg zu kompetenten Schülern und Schülerinnen. Theorie und Praxis eines kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts im Dialog. 2013.
Sandra Herling, Carolin Patzelt (Hg.): Weltsprache Spanisch. Variation, Soziolinguistik und geographische Verbreitung des Spanischen. Handbuch für das Studium der Hispanistik. Stuttgart 2013.
Rosamna Pardellas Velay (Hg.): «Aparente guante que sea cepo» . Nuevas aproximaciones a las poéticas anibalianas. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Johanne Mohs: Aufnahmen und Zuschreibungen. Literarische Schreibweisen des fotografischen Akts bei Flaubert, Proust, Perec und Roche. Bielefeld 2013.
Daniel Reimann, Andrea Rössler (Hg.): Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht. Tübingen 2013.
Corinne M. Dölling: "Mes amis sauvages". Die Reiseberichte Louis-Armand de Lahontans als Dokumente der Frühaufklärung. München 2013.
Carmen Dobrovie-Sorin, Ion Giurgea (Hg.): A Reference Grammar of Romanian. Volume 1: The noun phrase. Amsterdam, Philadelphia 2013.
Anne-Berenike Rothstein, Pere Joan Tous (Hg.): Evita vive . Estudios literarios y culturales sobre Eva Perón. Berlin 2013.
Tilmann Altenberg (Hg.): Imagining the Mexican Revolution:. Versions and Visions in Literature and Visual Culture. Newcastle 2013.
Susanne Klengel, Christiane Quandt, Peter W. Schulze, Georg Wink (Hg.): Novas Vozes. Zur brasilianischen Literatur im 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2013.
Rike Bolte, Susanne Klengel (Hg.): Sondierungen. Lateinamerikanische Literaturen im 21. Jahrhundert.. Frankfurt am Main 2013.
Christine Felbeck, Andre Klump, Johannes Kramer (Hg.): America Romana: Perspektiven transarealer Vernetzungen. Frankfurt am Main 2013.
Maria Hegner: Die frühen Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische. Am Beispiel der Nordamerikaliteratur (1572-1700). Berlin 2013.