Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft, sprachübergreifend, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Beiheft der Zeitschrift PhiN (Philologie im Netz). Hochstapler und Spieler. 2014/8 (2014)
Berit Callsen: Mit anderen Augen sehen. Aisthetische Poetiken in der französischen und mexikanischen Literatur (1963-1984). Paderborn 2014.
Hans Manfred Bock: Versöhnung oder Subversion?. Deutsch-französische Verständigungs-Organisationen und -Netzwerke der Zwischenkriegszeit. Tübingen 2014.
PhiN (Philologie im Netz). 2014/70 (2014)
Vincent Goulet, Christoph Vatter (Hg.): Mediale Felder und Grenzen in der Großregion SaarLorLux und in Europa / Champs médiatiques et frontières dans la « Grande Région » SaarLorLux et en Europe. Saarbrücken 2014.
Hans-Jürgen Lüsebrink: "Le livre aimé du peuple" Les almanachs québécois de 1777 à nos jours. Laval 2014.
Hans-Jürgen Lüsebrink: Guillaume Raynal/Denis Diderot -Die Geschichte beider Indien. Berlin 2014.
Diemo Landgraf (Hg.): Decadence in Literature and Intellectual Debate since 1945. London, New York 2014.
Xuan Jing, Lars Schneider (Hg.): Anfänge vom Ende. Schreibweisen des Naturalismus in der Romania. Paderborn 2014.
Juliane Tauchnitz: La Créolité dans le contexte international et postcolonial du métissage et de l'hybridité. De la mangrove au rhizome. Paris 2014.
Kerstin Küchler: Möglichkeitsräume. Das moderne Alltagsleben im Kino der Nouvelle Vague. Tübingen 2014.
Ottmar Ette, Uwe Wirth (Hg.): Nach der Hybridität. Zukünfte der Literaturtheorie. Berlin 2014.
Margarete Zimmermann (Hg.): Après le Mur: Berlin dans la littérature francophone. Tübingen 2014.
Ottmar Ette, Gesine Mueller (Hg.): Paisajes vitales. Conflictos, catástrofes y convivencias en Centroamérica y el Caribe. Berlin 2014.
Sabine Schrader, Daniel Winkler (Hg.): TV glokal. Europäische Fernsehserien und transnationale Qualitätsformate. Marburg 2014.
Anna Gentz: Jorge Luis Borges als Autorfigur in Literatur und Medien. Selbstinszenierung, Selbstkanonisierung und hagiographische Fortführungen. Münster 2014.
Tobias Kraft: Figuren des Wissens bei Alexander von Humboldt. Essai, Tableau und Atlas im amerikanischen Reisewerk. Berlin, Boston 2014.
Après le Mur: Berlin dans la littérature francophone. Tübingen 2014.
Lendemains - Études comparées sur la France. Literatur- und Kulturwissenschaften im deutsch-französischen Feld der Gegenwart. 39/153 (2014)
Thomas Edeling: Angesichts des Schauspiels. Der Akt der Vorspiegelung in der Prosa von Julien Green. Heidelberg 2014.
Vicente Sanchez Biosca, Pietsie Feenstra (Hg.): Le cinéma espagnol, histoire et culture. Préface Pierre Sorlin. Paris 2014.
Annette Gerstenberg (Hg.): Verständigung und Diplomatie auf dem Westfälischen Friedenskongress. Historische und sprachwissenschaftliche Zugänge. Köln, Weimar, Wien 2014.
Charlotte Krauss, Nadine Rentel, Urs Urban (Hg.): Storytelling in der Romania. Die narrative Produktion von Identität nach dem Ende der großen Erzählungen. Berlin, Münster 2014.
PhiN (Philologie im Netz). 2014/69 (2014)
Ursula Hennigfeld (Hg.): Poetiken des Terrors. Narrative des 11. September 2001 im interkulturellen Vergleich. Heidelberg 2014.