Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, Französisch, Spanisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Hanna Nohe: Migrierende Subjekte in romanischen Literaturen der Welt. Sozioökonomische Mittlerfiguren zwischen Süd und Nord in aktueller Narrativik. Berlin/Boston 2024.
Sarah Burnautzki, Jobst Welge (Hg.): Unzuverlässiges Erzählen in den romanischen Literaturen. Historisierungen, Revisionen, Öffnungen. Berlin/Boston 2024.
Claudia Jacobi: Narrative der Essstörung. Eine transdisziplinäre Diskursanalyse des zeitgenössischen Films und der Erzählliteratur der Romania. Berlin 2024.
Adriana Rodríguez Alfonso: El grupo Shanghai en Argentina: Redes, estéticas y mercados editoriales latinoamericanos. Berlin 2024.
Berit Callsen, Mariana Simoni, Jasmin Wrobel (Hg.): Transposition, Migration und KörperGrenzen in der Romania. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2024.
José Calvo Tello, Ulrike Henny-Krahmer, Robert Hesselbach, Daniel Schlör, Christof Schöch (Hg.): Digital Stylistics in Romance Studies and Beyond. Heidelberg 2024.
Jobst Welge, Cornelia Wild (Hg.): Armut und Menge. Paderborn 2024.
Hendrik Schlieper, Jörn Steigerwald (Hg.): Erneuerungen und Positionierungen der Tragödie in der frühmodernen Romania. Heidelberg 2024.
Anna Isabell Wörsdörfer: Magie-Theater im 17. Jahrhundert. Frühneuzeitliche Illusionierungs- und Inszenierungsstrategien in Spanien und Frankreich. Berlin / Boston 2024.
PhiN. Philologie im Netz. PhiN. Philologie im Netz n°97. 2024/97 (2024)
Juliane Tauchnitz, Jobst Welge: Literary Landscapes of Time. Multiple Temporalities and Spaces in Latin American and Caribbean Literatures. Berlin/Boston 2024.
Jörg Dünne, Jenny Haase (Hg.): Estéticas de la tierra en América Latina. Literatura, cine, arte. Madrid / Frankfurt 2024.
Thomas Klinkert: Littérature et théorie des systèmes. Lire avec Luhmann. Strasbourg 2024.
Thomas Klinkert, Patricia Oster (Hg.): Dante in der romanischen Welt. Paderborn 2024.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 2024. 176/261/1 (2024)
Susanne Greilich, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Traduire l’encyclopédisme . Appropriations transnationales et pratiques de traduction de dictionnaires encyclopédiques au Siècle des Lumières (1680-1800). Würzburg 2024.
Urs Urban: Konflikt und Vermittlung. Die Ökonomie des Romans in der Frühen Neuzeit (Spanien / Frankreich). Paderborn 2024.
Dietmar Rieger, Anna Isabell Wörsdörfer (Hg.): Ars diaboli. Teuflische Formen - Formen des Teuflischen . Paderborn 2024.
ATeM n°8,1 zum Schwerpunkt "Umwelt und Ökokritik als Thema in der Populärmusik der Romania". N°8,1 (2024): Umwelt und Ökokritik als Thema in der Populärmusik der Romania. 8/1 (2024)
PhiN-Beiheft. Dynamics of Multilingualism in the Digital Public Sphere. 2024/35 (2024)
Patricia Aneta Gwozdz: Ecce figura. Lektüren eines Konzepts in Konstellationen (100 v. Chr. – 1946). Berlin/Boston 2023.
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2023/9 (2023)
Agustín Corti, Markus Ebenhoch, Romina Irene Palacios Espinoza, Oliver Zimmermann (Hg.): Alles inszeniert?. Leben, Identität, Geschichte. Wien 2023.
Angela Fabris, Albert Göschl, Steffen Schneider (Hg.): Sea of Literatures. Towards a Theory of Mediterranean Literature. Berlin/Boston 2023.
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Bauern als Schriftsteller (20./21. Jhdt) . 6/11 (2023)