Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Fachdidaktik%2CSprachwissenschaft, Spanisch, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Michael Frings, Eva Leitzke-Ungerer (Hg.): Authentizität im Unterricht romanischer Sprachen. Stuttgart 2010.
Ottmar Ette, Gesine Müller (Hg.): Caleidoscopios coloniales.Transferencias culturales en el Caribe del siglo XIX. Kaléidoscopes coloniaux. Transferts culturels dans les Caraïbes au XIXe siècle. Madrid, Frankfurt 2010.
Utz Maas: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher. Bd. 1: Dokumentation: bibliographische Daten A-Z; Bd. 2: Auswertungen; Verfolgung, Auswanderung, Fachgeschichte, Konsequenzen. Tübingen 2010.
Steve Pagel: Spanisch in Asien und Ozeanien. Frankfurt/M. 2010.
José M. Marrero Henríquez, Carmen Flys Junquera, Julia Barella Vigal (Hg.): Ecocríticas. Literatura y medio ambiente. Madrid, Frankfurt 2010.
Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik. Maskeraden der Schönheit. 17/33 (2010)
Cornelia Döll, Sybille Große, Christine Hundt, Axel Schönberger (Hg.): De arte grammatica. Festschrift für Eberhard Gärtner zu seinem 65. Geburtstag. Frankfurt am Main 2010.
Vahram Atayan, Ursula Wienen (Hg.): Ironie et un peu plus. Hommage à Oswald Ducrot pour son 80ème anniversaire. Frankfurt am Main 2010.
Christian Grünnagel: Klassik und Barock - Pegasus und Chimäre. Französische und spanische Literatur des 17. Jahrhunderts im Dialog. Heidelberg 2010.
Regina Gutiérrez Pérez: Estudio cognitivo-contrastivo de las metáforas del cuerpo. Análisis empírico del corazón como dominio fuente en inglés, francés, español, alemán e italiano . Frankfurt am Main u.a. 2010.
HiN - Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XI/21 (2010)
Annegret Thiem: Rauminszenierungen. Literarischer Raum in der karibischen Prosaliteratur des 19. Jahrhunderts. Berlin, Münster 2010.
ForumSprache - Sommer 2010. 2010/3 (2010)
Susanne Hartwig, Isabella von Treskow (Hg.): Bruders Hüter / Bruders Mörder. Intellektuelle und innergesellschaftliche Gewalt. Göttingen 2010.
ForumSprache. Winter 2010. 2010/4 (2010)
Ottmar Ette: ZusammenLebensWissen. List, Last und Lust literarischer Konvivenz im globalen Maßstab. Berlin 2010.
Thomas Klinkert: Epistemologische Fiktionen. Zur Interferenz von Literatur und Wissenschaft seit der Aufklärung. Berlin/New York 2010.
PhiN. Philologie im Netz. 14/54 (2010)
Miguel de Unamuno: Comment se fait un roman. Traduit de l’espagnol par Bénédicte Vauthier et Michel Garcia. 2010.
Anne Kraume: Das Europa der Literatur. Schriftsteller blicken auf den Kontinent 1815-1945. Berlin/New York 2010.
Lidia Becker, Alex Demeulenaere, Christine Felbeck (Hg.): Grenzgänger und Exzentriker. Beiträge zum XXV. Forum Junge Romanistik in Trier (3.-6. Juni 2009). München 2010.
Jochen Strathmann: Spanisch durch EuroComprehension. Multimediale Spracherwerbsprozesse im Fremdsprachenunterricht. Aachen 2010.
PhiN. Philologie im Netz. 14/52 (2010)
PhiN. Philologie im Netz. 14/51 (2010)
Thomas Tinnefeld: Journal of Linguistics and Language Teaching. 2010.