Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Itziar Molina Sangüesa: Letras, números e incógnitas: estudio de las voces aritmético-algebraicas del Renacimiento . Madrid; Frankfurt 2017.
PhiN. Philologie im Netz. 2017/81 (2017)
Peter Wunderli (Hg.): Les quatre évangiles occitans dans le Ms. BN fr. 6261. Vol. 1: Introduction et édition critique / Vol. 2: Analyse de la langue, Lexique et Index des noms. Tübingen 2017.
Zeitschrift für romanische Philologie. 133/2 (2017)
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 39. Jahrgang 2017, Heft 1/77 (2017)
Elena Schäfer: Lehrwerksintegrierte Lernvideos als innovatives Unterrichtsmedium im fremdsprachlichen Anfangsunterricht (Französisch/Spanisch). Tübingen 2017.
Ursula Wienen: Translation von Fachsprache in literarischen Texten. St. Ingbert 2017.
Zeitschrift für Katalanistik / Revista d'Estudis Catalans (ZfK). 30/1 (2017)
Amor Ayala: Los sefardíes de Bulgaria. Estudio y edición crítica de la obra «Notas istorikas» de Avraam Moshe Tadjer. Berlin 2017.
Beate Kern, Jennifer Roger, Stefan Serafin, Anna Charlotte Thode (Hg.): (Un-)Sichtbarkeiten . Beiträge zum XXXI. Forum Junge Romanistik in Rostock (5.–7. März 2015). München 2017.
Ivonne Gutiérrez Aristizábal, Tinka Reichmann, Laura Sergo, Ursula Wienen (Hg.): Translation und Ökonomie. Berlin 2017.
Julian Drews, Anne Kern, Tobias Kraft, Benjamin Loy, Marie-Therese Mäder (Hg.): Romanistik in Bewegung. Aufgaben und Ziele einer Philologie im Wandel. Berlin 2017.
Romanische Forschungen. 129/2 (2017)
Hendrik Detjen: Anglizismen in Hispanoamerika. Adoption und Integration, Nivellierung und Differenzierung. Berlin/Boston 2017.
Lisa Van Gorp: Los verbos pseudo-copulativos de cambio en español : estudio semántico-conceptual de hacerse, volverse, ponerse, quedarse. Madrid; Frankfurt 2017.
PhiN. Philologie im Netz. 2017/80 (2017)
Zeitschrift für romanische Philologie. 133/1 (2017)
Eva Leitzke-Ungerer, Claudia Polzin-Haumann (Hg.): Varietäten des Spanischen im Fremdsprachenunterricht. Ihre Rolle in Schule, Hochschule, Lehrerbildung und Sprachenzertifikaten. Stuttgart 2017.
Romanische Forschungen. 129/1 (2017)
Óscar Loureda (Hg.): La Asociación Alemana de Hispanistas (1977-2017). Madrid; Frankfurt 2017.
Rahel Stoike-Sy: In mehreren Sprachen studieren. Repräsentationen und Praktiken von Mehrsprachigkeit in dreisprachigen Studienprogrammen an der Universität Luxemburg. Frankfurt 2017.
Victoria del Valle Luque, Corinna Koch (Hg.): Romanistische Grenzgänge: Gender, Didaktik, Literatur, Sprache. Festschrift zur Emeritierung von Lieselotte Steinbrügge. Stuttgart 2017.
Inez De Florio-Hansen: Unterrichtseinheiten Französisch für die Praxis. Tübingen 2017.
Tommaso Detti: Der Ausdruck der Konzessivität im heutigen Französisch und Italienisch.. Mit einem Vorwort von Wilhelm Pötters. Frankfurt am Main (u.a.) 2017.
Heidrun Witte: Blickwechsel. Interkulturelle Wahrnehmung im translatorischen Handeln. Berlin 2017.