Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Italienisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Valentina Russo: "Le lingue estere": storia, linguistica e ideologia nell’Italia fascista. Prefazioni di Norbert Dittmar e Alberto Manco. Roma 2013.
Raymund Wilhelm (Hg.): Transcrire et/ou traduire . Variation et changement linguistique dans la tradition manuscrite des textes médiévaux. Heidelberg 2013.
Jörg Dünne, Martin J. Schäfer, Myriam Suchet, Jessica Wilker (Hg.): Les Intraduisibles / Unübersetzbarkeiten. Langues, Littérature, Médias, Cultures / Sprachen, Literaturen, Medien, Kulturen. Paris 2013.
Sabine Schrader: La Scapigliatura. Schreiben gegen den Kanon. Italiens Weg in die Moderne. Heidelberg 2013.
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 35/70 (2013)
Teresa Staudacher: "Volendo far la favola affettuosa". Affektpoetik und Heidendarstellung bei Torquato Tasso. Wiesbaden 2013.
Daniela Cacia, Elena Papa, Silvia Verdiani: Dal mondo alle parole: definizioni spontanee e dizionari d’apprendimento. Roma 2013.
Eva Martha Eckkrammer, Verena Thaler (Hg.): Kontrastive Ergonymie. Romanistische Studien zu Produkt- und Warennamen. Berlin 2013.
Klaus Ley: Longin - von Bessarion zu Boileau. Wirkungsmomente der "Schrift über das Erhabene" in der frühen Neuzeit. Berlin 2013.
Auf dem Weg zu kompetenten Schülern und Schülerinnen. Theorie und Praxis eines kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts im Dialog. 2013.
Daniel Reimann, Andrea Rössler (Hg.): Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht. Tübingen 2013.
Christine Felbeck, Andre Klump, Johannes Kramer (Hg.): America Romana: Perspektiven transarealer Vernetzungen. Frankfurt am Main 2013.
Lena Busse, Claudia Schlaak, Thomas Stehl (Hg.): Sprachkontakt, Sprachvariation, Migration. Methodenfragen und Prozessanalysen. Frankfurt am Main 2013.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 7/2 (2013)
Roberto Ubbidiente: L'Officina del Poeta. Studi su Edmondo De Amicis. Berlin 2013.
Giuliano Bocci: The Syntax-Prosody Interface. A Cartographic Perspective with Evidence from Italian. Amsterdam, Philadelphia 2013.
Sara Lusini: Yes/no question-marking in Italian dialects. A typological, theoretical and experimental approach. Utrecht 2013.
Annette Keilhauer, Lieselotte Steinbrügge (Hg.): Pour une histoire genrée des littératures romanes. Tübingen 2013.
Peter Gallmann, Heidi Siller-Runggaldier, Horst Sitta: Sprachen im Vergleich: Deutsch – Ladinisch – Italienisch. Der einfache Satz. Bozen 2013.
Sabine Schrader: La Scapigliatura – Schreiben gegen den nationalen Kanon.. Italiens Weg in die Moderne. Heidelberg 2013.
Silvia Bonacchi: (Un)Höflichkeit. Eine kulturologische Analyse Deutsch - Italienisch - Polnisch. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Vahram Atayan, Laura Sergo, Ursula Wienen (Hg.): Fachsprache(n) in der Romania. Entwicklung, Verwendung, Übersetzung . Berlin 2013.
Silvana Rizzi: Der Erwerb des Adjektivs bei bilingual deutsch-italienischen Kindern. Tübingen 2013.
Jan Casalicchio: Pseudorelative, gerundi e infiniti nelle varietà romanze: affinità (solo) superficiali e corrispondenze strutturali. 2013.
Giampaolo Salvi: Le parti del discorso. Roma 2013.