Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprach%C3%BCbergreifend%2CSprachpraxis, Italienisch, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Frank Schöpp, Aline Willems (Hg.): Unterricht der romanischen Sprachen und Inklusion: Rekonstruktion oder Erneuerung?. Stuttgart 2022.
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 9 (2022). Digital, global, transdisziplinär: Impulse für die Romanistik . 4/9 (2022)
Deutsches Dante-Jahrbuch 97. Dante lesen. 97/1 (2022)
Claudia Schlaak, Aline Willems (Hg.): Förderung der mündlichen Sprachproduktion im Fremdsprachenunterricht. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Tübingen 2022.
CompLit. Journal of European Literature, Arts and Society. 2/4 (2022)
Giulia Lombardi, Simona Oberto, Paul Strohmaier (Hg.): Ästhetik und Poetik der Ruinen . Rekonstruktion – Imagination – Gedächtnis. Berlin/Boston 2022.
Romanistik in Geschichte und Gegenwart. 27/2 (2022)
Jenny Haase: Vitale Mystik. Formen und Rezeptionen mystischen Schreibens in der Lyrik von Anna de Noailles, Ernestina de Champourcin und Antonia Pozzi. Berlin 2022.
Energeia. Online journal for linguistics, language philosophy and history of linguistics. -/7 (2022)
Lidia Becker, Julia Kuhn, Christina Ossenkop, Claudia Polzin-Haumann, Elton Prifti (Hg.): Geschlecht und Sprache in der Romania: Stand und Perspektiven . Tübingen 2022.
Désirée Kleineberg: The expression of “collectivity” in Romance languages. An empirical analysis of nominal aspectuality with focus on French. Berlin; Boston 2022.
Lars Henk, Marie Schröer, Gregor Schuhen (Hg.): Prekäre Männlichkeiten. Klassenkämpfe, soziale Ungleichheit und Abstiegsnarrative in Literatur und Film. Bielefeld 2022.
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 8 (2022): Toponyme und Erinnerungskultur in der Romania. Toponyme und Erinnerungskultur in der Romania. 4/8 (2022)
Stephan Stomporowski (Bildungswissenschaften), Rainer Kaenders (Mathematik), Roland Ißler (Hg.): Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken. Göttingen 2022.
Artes. Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt / Journal for Arts and Literature in the Early Modern World / Revue pour les arts et les littératures de la Première Modernité. 2022/Heft 1 (2022)
Ottmar Ette: Geburt Leben Sterben Tod . Potsdamer Vorlesungen über das Lebenswissen in den romanischen Literaturen der Welt. Berlin 2022.
Neologica. Néologie et environnement. 16/16 (2022)
Sabine Heinemann, Uta Helfrich, Judith Visser (Hg.): On the Discursive Deconstruction and Reconstruction of Europe. Berlin/Heidelberg 2022.
PhiN. Philologie im Netz (Zeitschriftenheft). 2022/93 (2022)
Barbara Schäfer-Prieß, Roger Schöntag (Hg.): Romanische Sprachgeschichte und Sprachkontakt. Münchner Beiträge zur Sprachwissenschaft. Berlin 2022.
Giulia Lombardi, Simona Oberto, Paul Strohmaier (Hg.): Ästhetik und Poetik der Ruinen. Rekonstruktion – Imagination – Gedächtnis. Berlin/Boston 2022.
Katja F. Cantone, Anastasia Moraitis, Daniel Reimann, Patrick Wolf-Farré (Hg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen 2021.
Vox Romanica. 80/1 (2021)
ATeM Archiv für Textmusikforschung . N° 6,1. 6/6,1 (2021)
Apropos[Perspektiven auf die Romania] Nr. 7 (2021): Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI. Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI. -/7 (2021)