Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Susanne Klengel: Die Rückeroberung der Kultur. Lateinamerikanische Intellektuelle und das Europa der Nachkriegsjahre (1945-1952). Würzburg 2011.
Joëlle Ducos (Hg.): Sciences et langues au Moyen Âge/Wissenschaften und Sprachen im Mittelalter. Actes de l’Atelier franco-allemand, Paris 27–30 janvier 2009. Heidelberg 2011.
Myriam Geiser, Dominique Rademacher, Lucie Taïeb (Hg.): Grenzen der Zentralität / Limites de la centralité. Berlin 2011.
Winfried Wehle: Wann bin ich schon Ich. Ein Album literarischer Nahaufnahmen des 20. Jahrhunderts. Würzburg 2011.
Marina Ortrud Hertrampf: Photographie und Roman. Analyse – Form – Funktion. Intermedialität im Spannungsfeld von nouveau roman und postmoderner Ästhetik im Werk von Patrick Deville. Bielefeld 2011.
Romanische Forschungen. 123/2 (2011)
Romanische Forschungen. 123/3 (2011)
Romanische Forschungen. 123/4 (2011)
Beatrice Nickel (Hg.): Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation. Festschrift für Reinhard Krüger zum 60. Geburtstag. Tübingen 2011.
Cécile Kovacshazy, Christiane Solte-Gresser (Hg.): Relire Madeleine Bourdouxhe. Regards croisés sur son œuvre littéraire . Bruxelles, Bern, Berlin, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2011.
Quinlan, Jessica: Vater, Tochter, Schwiegersohn. Die erzählerische Ausgestaltung einer familiären Dreierkonstellation im Artusroman französischer und deutscher Sprache um 1200. Heidelberg 2011.
Laurentius Pop: Armance und die Ästhetik des Melodrams. Eine Untersuchung zur Verwendung und Adaption melodramatischer Strukturelemente im Romandebüt Stendhals. Frankfurt am Main 2011.
Benjamin Andréo: Artaud et Breton face au sacré. Paris 2011.
Michel Grunewald, Hans-Jürgen Lüsebrink, Reiner Marcowitz, Uwe Puschner (Hg.): France-Allemagne au XXe siecle. La production de savoir sur l'Autre. Vol. I. Questions méthodologiques et épistémologiques. Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert Akademische Wissensproduktion ueber das andere Land. Bd 1. Methodische und epistemologische Probleme. Bern 2011.
HiN - Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XII/23 (2011)
Émile Zola: De l'utopisme à l'utopie (1898-1903). Paris 2011.
Liza Gabaston: Le Langage du corps dans À la recherche du temps perdu. Paris 2011.
Gilles Dupuis, Klaus-Dieter Ertler (Hg.): À la carte. Le roman québécois (2005-2010). Frankfurt am Main, u.a. 2011.
Barbara Ventarola (Hg.): Literarische Stadtutopien zwischen totalitärer Gewalt und Ästhetisierung. München 2011.
Cristian Bota, Jean-Paul Bronckart: Bakhtine démasqué. Histoire d'un menteur, d'une escroquerie et d'un délire collectif. Genf 2011.
Francis Gingras: Le Bâtard conquérant. Essor et expansion du genre romanesque au Moyen Âge. Paris 2011.
Michael Fisch: Werke und Freuden. Michel Foucault – eine Biografie. Bielefeld 2011.
Lendemains. Michel Houellebecq: Questions du réalisme d'aujourd'hui. 36/142/143 (2011)
Michael Bernsen: Der Mythos von der Weisheit Ägyptens in der französischen Literatur der Moderne. Göttingen 2011.
Julien Piat: L'expérimentation syntaxique dans l'écriture du Nouveau Roman (Beckett, Pinget, Simon). Contribution à une histoire de la langue littéraire dans les années 1950. Paris 2011.