Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Lendemains. Chorégraphies du paysage littéraire. XXXVII/145 (2012)
Nadine Haas: Das Ende der Fiktion. Literatur und urbane Gewalt in Guatemala. Hamburg 2012.
Maud Meyzaud: Die stumme Souveränität. Volk und Revolution bei Georg Büchner und Jules Michelet. Paderborn 2012.
Cornelia Ruhe: "Invasion aus dem Osten". Die Aneignung russischer Literatur in Frankreich und Spanien (1880-1910). Frankfurt am Main 2012.
Susi K. Frank, Cornelia Ruhe, Alexander Schmitz (Hg.): Explosion und Peripherie. Jurij Lotmans Semiotik der kulturellen Dynamik revisited. Bielefeld 2012.
André Weber: Wolkenkodierungen bei Hugo, Baudelaire und Maupassant im Spiegel des sich wandelnden Wissenshorizontes von der Aufklärung bis zur Chaostheorie. Studien zur Wolke als Dispositiv der Literatur. Berlin 2012.
Walburga Hülk-Althoff: Bewegung als Mythologie der Moderne. Vier Studien zu Baudelaire, Flaubert, Taine, Valéry. Bielefeld 2012.
Ottmar Ette, Ottmar Ette (Hg.): Wissensformen und Wissensnormen des ZusammenLebens. Literatur - Kultur - Geschichte - Medien. Berlin, Boston 2012.
Juan Pablo Lupi: Reading Anew. José Lezama Lima's Rhetorical Investigations. Madrid, Frankfurt 2012.
Ottmar Ette, Gesine Mueller (Hg.): Worldwide. Archipels de la mondialisation. Archipiélagos de la globalización. Madrid, Frankfurt am Main 2012.
Caroline Surmann: Cinéma et théâtre chez Jean Cocteau. Intermédialité et esthétique. Paris 2012.
Ottmar Ette, Ottmar Ette: Konvivenz. Literatur und Leben nach dem Paradies. Berlin 2012.
Theresa Vögle: Mediale Inszenierungen des 'Mezzogiorno'. Die 'Südfrage' als Prüfstein der Einheit Italiens und der Idee Europas. Heidelberg 2012.
Frank Leinen (Hg.): México 2010. Kultur in Bewegung - Mythen auf dem Prüfstand. Düsseldorf 2012.
Ottmar Ette, Gesine Mueller (Hg.): Worldwide. Archipels de la mondialisation. Archipiélagos de la globalización. Madrid 2012.
Karin Becker: Le Lyrisme d’Eustache Deschamps. Entre poésie et pragmatisme. Paris 2012.
PhiN (Philologie im Netz) 61. 2012/61 (2012)
Vanessa Kayling: Die Rezeption und Modifikation des platonischen Erosbegriffs in der römischen Antike, in der Spätantike und im französischen Mittelalter unter Berücksichtigung der arabischen Tradition. Bonn 2012.
Manuel Casado, Ruth Fine, Carlos Mata (Hg.): Jerusalén y Toledo. Historias de dos ciudades. Madrid, Frankfurt 2012.
Zeitschrift für Katalanistik / Revista d'Estudis Catalans (ZfK). 25/1 (2012)
Sophie Bastien, Geraldine F. Montgomery, Mark Orme (Hg.): La passion du théâtre. Camus à la scène. Amsterdam, New York 2012.
Andrea Berger: Das intermediale Gemäldezitat. Zur literarischen Rezeption von Vermeer und Caravaggio. Bielefeld 2012.
Oeuvres et Critiques. Nicolas Boileau (1636-1711): diversité et rayonnement de son oeuvre. XXXVII/1 (2012)
Papers on French Seventeenth Century Literature. XXXIX/77 (2012)
Iberoamericana América Latina-España-Portugal . Dossier: Espacios, fronteras, territorios: acerca de las prácticas culturales de la Frontera Norte. XII/46 (2012)