Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprach%C3%BCbergreifend%2CPortugiesisch, Französisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Sophie Engelen: Französischlernen mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Eine qualitative Studie im Unterricht der Sekundarstufen I und II.. Tübingen 2023.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 175/260/1 (2023)
Patrick Eser, Jan-Henrik Witthaus (Hg.): Renaissancen des Realismus? . Romanistische Beiträge zur Repräsentation sozialer Ungleichheit in Literatur und Film. Berlin 2023.
Jürgen Erfurt, Ludovic Ibarrondo (Hg.): Hétérogénéité linguistique / Linguistic heterogeneity. Questions de méthodologie, outils d’analyse et contextualisation / Questions of methodology, analysis tools and contextualization. Berlin 2023.
Prof. Dr. Ludwig Deringer, Liane Stroebel (Hg.): International Discourses of Authoritarian Populism – Varieties and Approaches. London 2023.
Romanita Constantinescu, Iulia Dondorici (Hg.): Ost und West in der Romania / Entre Est et Ouest. Globale und regionale Vernetzungen der rumänischen Literaturen / Interconnexions globales et régionales des littératures roumaines. Berlin 2023.
Oeuvres & Critiques. Molière, dramaturge de la société de cour. XLVII/2 (2023)
Anne-Sophie Donnarieix, Jochen Mecke (Hg.): Littératures du faux. Berlin 2023.
Veronica Camarero Garcia, Teresa Hiergeist, Daniel Winkler (Hg.): ‚Provinz‘ in Serie. Regionalität und Glokalität in seriellen Erzählungen und TV-Serien seit der Moderne . Heidelberg 2023.
Vox Romanica. 2022/81 (2023)
Milan Herold, Karin Schulz, Hannah Steurer (Hg.): Menge und Krankheit. Paderborn 2023.
Corinna Koch, Schmitz Sabine (Hg.): Belgien – anregend anders: Fachwissenschaft und Fachdidaktik untersuchen die Vielfalt der Sprachen, Literaturen und Kulturen in Belgien. Berlin 2023.
Anja van de Pol-Tegge: Belgische Literaturen in deutscher Übersetzung. Kulturelle und historische Verflechtungen von 1945 bis zur Gegenwart. Bielefeld 2023.
Paul Geyer: Von Dante zu Ionesco. Literarische Geschichte des modernen Menschen in Italien und Frankreich. Bd. 1: Die italienische Renaissance, 2013, ²2023; Bd. 2: Die französische Klassik, 2017; weitere Bände in Vorbereitung. Hildesheim, Zürich, New York 2023.
Romanistik in Geschichte und Gegenwart 28/2. Tempora Mutantur. 28/2 (2022)
Angelica Rieger, Liane Stroebel (Hg.): Le pouvoir du bleu / Die starke Farbe blau. Düren 2022.
Julien Bobineau, Dorothea Klein, Gerhard Penzkofer (Hg.): Zur Semantik des Gartens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Würzburg 2022.
Felix Tacke: Sprachliche Aufmerksamkeitslenkung. Historische Syntax und Pragmatik romanischer Zeigeaktkonstruktionen [Open Access]. Frankfurt am Main 2022.
Tinka Reichmann, Laura Sergo, Ursula Wienen (Hg.): Syntax in Fachkommunikation. Berlin 2022.
Florian Homann, Anna Isabell Wörsdörfer (Hg.): Kulturelle Performance und künstlerische Aufführung. Zeichenhaftes Handeln zwischen Ritualität und Theatralität. Berlin 2022.
PhiN. Philologie im Netz. 2022/94 (2022)
Charlotte Kaiser, Ouennassa Khiari, Viktoria Sophie Lühr (Hg.): Temporalities of Diversity – Temporalités de la diversité – Zeitlichkeiten der Vielfalt. Münster 2022.
ATeM. Romanautor*innen : Songautor*innen . 7/1 (2022)
Resul Karaca: Constructions de l'Islam: Les musulmans, vecteurs pour la recherche de l'identité nationale en France. Paris 2022.
David Klein, André Otto (Hg.): Eros, poiesis und die Bindungen der Lektüre. Eine Zusammenkunft bei Horst Weich. Berlin 2022.