Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Lydia Bauer, Kristin Reinke (Hg.): Colère – force destructive et potentiel créatif. L’émotivité dans la littérature et le langage. Wut – zerstörerische Kraft und kreatives Potential. Emotionalität in Literatur und Sprache. Berlin 2012.
Frank Lestringant: Die Erfindung des Raums. Kartographie, Fiktion und Alterität in der Literatur der Renaissance. Bielefeld 2012.
Matthias Heinz, Anja Overbeck (Hg.): Sprache(n) und Musik. Akten der gleichnamigen Sektion auf dem XXXI. Romanistentag (Bonn, 27.09.-01.10.2009). München 2012.
Matthias Heinz, Anja Overbeck (Hg.): Sprache(n) und Musik. Akten der gleichnamigen Sektion auf dem XXXI. Romanistentag (Bonn, 27.09.-01.10.2009). München 2012.
Dina De Rentiis: Die Zeit der Nachfolge. Zur Interdependenz von "imitatio Christi" und "imitatio auctorum" im 12.-16. Jahrhundert. Berlin 2012.
Michael Fischer, Fernand Hörner (Hg.): Deutsch-französische Musiktransfers. Münster 2012.
Claudia Gronemann, Tanja Schwan, Cornelia Sieber (Hg.): Strategien von Autorschaft in der Romania. Zur Neukonzipierung einer Kategorie im Rahmen literatur-, kultur- und medienwissenschaftlich basierter Geschlechtertheorien. Heidelberg 2012.
Helmut Melzer: Kleine Kultur-/Geschichte Frankreichs. Von der Höhlenmalerei in die multimediale Gesellschaft. Bonn 2012.
José María Díez Borque, Álvaro Bustos Táuler (Hg.): Literatura, bibliotecas y derechos de autor en el Siglo de Oro (1600-1700). Madrid, Frankfurt a.M. 2012.
Nerina Santorius: Zerrbilder des Göttlichen. Das Hässliche in der französischen Skulptur des 19. Jahrhunderts als Movens der Moderne. Paderborn 2012.
Víctor Hugo Acuña Ortega, Alexandra Ortiz Wallner, Dominique Ratton Pérez (Hg.): Virginia Pérez-Ratton. Travesía por un estrecho dudoso / Transit through a doubtful strait. San José 2012.
Matthias Däumer: Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane. Bielefeld 2012.
Jan Gerstner: Das andere Gedächtnis. Fotografie in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Bielefeld 2012.
Linguaculture. Norm and Creativity. 2012/2 (2012)
Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Übersetzungen. 2012/2 (2012)
Iberoamericana América Latina-España-Portugal. Dossier: Entre espacios: entrelazamientos y movimientos en América Latina en la globalización histórica y actual. XII/48 (2012)
Federico Italiano, Michael Rössner (Hg.): Translation. Narration, Media and the Staging of Differences. Bielefeld 2012.
Kathrina Reschka: Zwischen Stille und Stimme. Zur Figur der Schweigsamen bei Bourdouxhe, Yourcenar, Duras, Lispector und Bernheim und in den Verfilmungen der Romane. Frankfurt am Main 2012.
Lendemains. Louis Guilloux (1899-1980). 37/148 (2012)
Oeuvres et Critiques. Charles-Victor de Bonstetten: esprit cosmopolite. XXXVII/2 (2012)
Carolin Fischer, Beatrice Nickel (Hg.): Lyrik-Übersetzung zwischen imitatio und poetischem Transfer: Sprachen, Räume, Medien / La traduction de la poésie entre imitatio et transfert poétique : langues, espaces, médias . Tübingen 2012.
Aurélie Barjonet, Liran Razinsky (Hg.): Writing the Holocaust Today. Critical Perspectives on Jonathan Littell’s The Kindly Ones. Amsterdam 2012.
Markus Messling: Champollions Hieroglyphen. Philologie und Weltaneignung. Berlin 2012.
Stefan Trinks: Antike und Avantgarde. Skulptur am Jakobsweg im 11. Jahrhundert: Jaca - León - Santiago. Berlin 2012.
Klaus-Dieter Ertler, Elisabeth Hobisch, Andrea Maria Humpl: Die spanischen 'Spectators' im Überblick. Frankfurt am Main 2012.