Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprach%C3%BCbergreifend%2CFachdidaktik%2CLiteraturwissenschaft%2CFranz%C3%B6sisch, Französisch, Literaturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Julia Dettke: Raumtexte. Georges Perec und die Räumlichkeit der Literatur. Paderborn 2021.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 26/2021. Geschlechter(re)inszenierungen im Drama des 17.-20. Jahrhunderts in der Romania. 2021/26 (2021)
Sophie Bertho: La Peinture selon Proust. Les détournements du visuel . Paris 2021.
Matthias Kern: L’esthétique populiste. « L’Amour du peuple » dans la culture française de l’entre-deux-guerres. Berlin/Boston 2021.
Jean-Claude Bationo, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Communication interculturelle en contexte africain/Interkulturelle Kommunikation im afrikanischen Kontext. Défis méthodologiques et modèles pédagogiques/Methodische Herausforderungen und pädagogische Modelle. Saarbrücken 2021.
Anne-Sophie Donnarieix, Jochen Mecke (Hg.): Esthétique de la guerre - Éthique de la paix. Un siècle de littérature sur la Grande Guerre. Paris 2021.
Gilles Dupuis, Klaus-Dieter Ertler, Yvonne Völkl (Hg.): À la carte. Le roman québécois (2015-2020). Berlin 2021.
Ottmar Ette: Von den historischen Avantgarden bis nach der Postmoderne. Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 20. und 21. Jahrhunderts. Berlin 2021.
Eva Mona Altmann: Das Unsagbare verschweigen. Holocaust-Literatur aus Täterperspektive. Eine interdisziplinäre Textanalyse. Bielefeld 2021.
Papers on French Seventeenth Century Literature. XLVII/93 (2021)
Anne-Berenike Rothstein (Hg.): Kulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing. Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwartsrezeption. Bielefeld 2021.
Harriet Rudolph, Isabella von Treskow (Hg.): Opfer. Dynamiken der Viktimisierung vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Heidelberg 2020.
Margarita Rigal Aragón, Hans Christian Hagedorn, Silvia Molina Plaza (Hg.): Literatura, crítica, libertad. Estudios en homenaje a Juan Bravo Castillo. Cuenca 2020.
Susanne Kleinert: Geschichte und Gedächtnis im Roman: Beispiele aus Frankreich, Italien und Lateinamerika 1970-2000 . Saarbrücken 2020.
Susanne A. Friede (Hg.): Autour du Graal. Questions d’approche(s). Paris 2020.
Fabienne Bercegol, Susanne A. Friede, Patrick Marot, Martina Meidl (Hg.): L'imaginaire littéraire du fleuve (19e–21e siècles). Heidelberg 2020.
Anne-Sophie Donnarieix, Jochen Mecke (Hg.): La délocalisation du roman. Esthétiques néo-exotiques et redéfinition des espaces contemporains. Berlin 2020.
ATeM Archiv für Textmusikforschung. Chansons hors-la-loi. 5/5,1 (2020)
Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit. Träume in der Romania der Frühen Neuzeit. Poetik - Hermeneutik - Prognostik. 24/3-4 (2020)
Matei Chihaia, Ursula Hennigfeld (Hg.): Guernica entre icono y mito. Productividad y presencia de memorias colectivas.. Madrid/Frankfurt (Main) 2020.
Le Magasin du XIXe siècle. Numéro "Réseaux" . 2020/10 (2020)
apropos[Perspektiven auf die Romania], 05/2020, Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. 3/05 (2020)
HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XXI/41 (2020)
Bernadette Desorbay: Dany Laferrière. La vie à l'oeuvre. Bruxelles 2020.
International Gramsci Journal. Gramsci und Benjamin – Passagen. 2020/Vol. 3 Iss. 4 (2020)