Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, sprachübergreifend, Portugiesisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Michael Bernsen, Bernhard Huss (Hg.): Der Petrarkismus - ein europäischer Gründungsmythos. Göttingen 2011.
Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte. 35/1 (2011)
Dennis Gräf, Stefan Halft, Verena Schmöller (Hg.): Privatheit. Formen und Funktionen. Passau 2011.
América Latina-España-Portugal. Ensayos sobre letras, historia y sociedad. Notas. Reseñas iberoamericanas. Special: "Spaces of Insecurity Security Governance in Latin America Revisited". XI/41 (2011)
PhiN (Philologie im Netz). 15/57 (2011)
Iberoamericana. Dossier: "Novas etnicidades no Brasil: Quilombolas e índios emergentes". XI/42 (2011)
Volker Jaeckel (Hg.): Olhares lítero-artísticos sobre a cidade moderna. Literarisch-künstlerische Blicke auf die moderne Stadt. München 2011.
Justyna Cempel, Michael Lommel, Nanette Rißler-Pipka (Hg.): Der Surrealismus in der Mediengesellschaft - zwischen Kunst und Kommerz. Bielefeld 2010.
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 26/83-84 (2010)
Jorge Carlos Guerrero: La literatura en las cartografías regionales del Cono Sur. Madrid, Frankfurt 2010.
Pandaemonium Germanicum. Schwerpunkt: "Deutsche Theoriebeiträge zur brasilianischen Literatur- und Sprachwissenschaft (Bd. 1)". 2/16 (2010)
Cornelia Döll, Sybille Große, Christine Hundt, Axel Schönberger (Hg.): De arte grammatica. Festschrift für Eberhard Gärtner zu seinem 65. Geburtstag. Frankfurt am Main 2010.
Norbert Ankenbauer: Das ich mochte meer newer dyng erfaren. Die Versprachlichung des Neuen in den Paesi novamente retrovati (Vicenza, 1507) und in ihrer deutschen Übersetzung (Nürnberg, 1508). Berlin 2010.
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 26/81-82 (2010)
Juliana Perez: Offene Gedichte. Eine Studie über Paul Celans "Die Niemandsrose". Würzburg 2010.
Doris Wieser: Crímenes y sus autores intelectuales. Entrevistas a escritores del género policial en América Latina y África lusófona. München 2010.
Ana Luengo, Sabine Schlickers, Vera Toro (Hg.): La obsesión del yo. La auto(r)ficción en la literatura española y latinoamericana. Madrid / Frankfurt am Main 2010.
Dennis Gräf, Verena Schmöller (Hg.): Grenzen. Konstruktionen und Bedeutungen. Passau 2009.
Emilia Merino Claros, Susanne Grammatzki, Fernand Hörner, Christine Lienau, Andre Lukoschek, Esther Scheidecker, Bettina Unger (Hg.): Trennstrich oder Brückenschlag? Über-Setzen als literarisches und linguistisches Phänomen. Beiträge des 20. Forums Junge Romanistik. Bonn 2009.
Ingrid Baumgärtner, Paul-Gerhard Klumbies, Franziska Sick (Hg.): Raumkonzepte. Disziplinäre Zugänge. Göttingen 2009.
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. Portugiesischsprachige Literaturen. 25/79-80 (2009)
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 25/77-78 (2009)
Grenzgänge - Beiträge zu einer modernen Romanistik. Thema: Lusophonie. 16/31-32 (2009)
HeLix - neue Online-Zeitschrift für romanische Literatur. 1/1 (2009)
Zeitschrift für romanische Philogie (ZrP). 125/3 (2009)