Stadt: Göttingen

Frist: 2016-11-01

Beginn: 2016-11-17

Ende: 2016-11-18

Europäische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Fremdsprachenunterricht: Rahmentexte, Materialien, Empirie / Regards croisés européens sur le plurilinguisme/pluriculturalisme et l‘apprentissage des langues : textes officiels, supports didactiques et empirie

17. und 18. November 2016
Tagungszentrum an der Sternwarte
Geismar Landstraße 11, 37083 Göttingen

Programm

Donnerstag, 17.11.2016

10h-11h30

Auftaktvortrag: Prof. Dr. Adelheid Hu (Luxembourg):
‚Language policies‘ in mehrsprachigen Kontexten: Herausforderungen für Schule und Hochschule

Fokus I: Curriculare Rahmentexte und Unterrichtsmaterial

11h30-12h30
Prof. Dr. Hélène Martinez (Gießen): Der ‚Referenzrahmen für Plurale Ansätze‘ (RePA): Ein Instrument zur Förderung mehrsprachiger und mehrkultureller Kompetenz?

12h30-13h30
Jean-François De Pietro (Neuchâtel): De la didactique intégrée aux approches interlinguistiques – Comment le nouveau ‚Plan d‘études pour la Suisse francophone‘ conçoit-il le plurilinguisme?

15h-16h
Prof. Dr. Pierre Escudé (Toulouse): Apprendre des langues et des disciplines scolaires ensemble: l’exemple du manuel ‚Euromania‘

16h-17h
Ass.-Prof. Dr. Michaela Rückl (Salzburg): Romanische Sprachen interlingual lernen… Von der Konzeption mehrsprachigkeitsorientierter Lehrwerke zur empirischen Erforschung ihrer Rezeption im spätbeginnenden Fremdsprachenunterricht

Fokus II: Empirische Ansätze und Unterrichtsprojekte

17h-18h
Dr. Elisabeth Peyer/ Karolina Kofler/ Malgorzata Barras (Freiburg/CH): Wie wird die Mehrsprachigkeitsdidaktik umgesetzt? Analyse der mehrsprachigkeitsdidaktischen Ansätze in Englisch- und Französischlehrwerken der Deutschschweiz

18h-19h
Matthias Grein (Hamburg/Göttingen):‚Sprachenprofile’ als Institutionalisierung von Mehrsprachig-keit? Politischer Anspruch, schulische Umsetzung und Schüler_innenperspektive auf sprachliche Schwerpunkte in der Profiloberstufe

Freitag, 18.11.2016

9h-10h15
Dr. Rebecca Dahm (Toulouse): Les approches plurielles fondées sur les langues inconnues: un moyen pour contribuer à l’inclusion des élèves migrants?

10h15-11h15
Prof. Dr. Joëlle Aden/ Sandrine Eschenauer (Paris): La pédagogie des langues au prisme de l’énaction

11h30-12h30
Frank Schöpp (Würzburg): Italienisch nach Englisch und Französisch – Ergebnisse einer Langzeit-untersuchung mit Oberstufenlernenden

12h30-13h30
Dr. Sofia Stratilaki (Paris): Construire des identités plurilingues à l’école: pourquoi et pour quoi faire?

Fokus III: Professionalisierung von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern

14h30-15h30
Prof. Dr. Andrea Bogner/ Juliane Messerschmidt (Göttingen): Interdisziplinäres Lehrforschungsprojekt: Mehrsprachige Kompetenzen erforschen und ausbilden

15h30-16h30
Anja Wilken (Hamburg): Professionalisierungsprozesse von Englischlehrerinnen und -lehrern in Bezug auf die Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler

16h30-17h
Abschlussdiskussion

Die Veranstaltung wird als Lehrerfortbildung anerkannt. Anmeldung unter
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=88770

Zum Programm
Mehrsprachigkeit ist spätestens seit dem Erscheinen des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ des Europarates als Bildungsziel schulischen Fremdsprachenunterrichts in den Fokus fremdsprachendidaktischer Forschung und Unterrichtsentwicklung gerückt. Dass Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität nicht nur Ziel, sondern auch Voraussetzung sprachlicher Lernprozesse in den europäischen Bildungssystemen sind, spiegelt sich mittlerweile in zahlreichen Forschungsarbeiten sowie Bemühungen um die unterrichtspraktische Förderung mehrsprachiger und mehrkultureller Kompetenz wider. Dabei gewinnt auch die Frage der Integration lebensweltlicher Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler in den Fremdsprachenunterricht eine zunehmende Bedeutung.

Die Tagung fokussiert drei Bereiche, die eng mit der Entwicklung eines mehrsprachigkeitsorientierten Fremdsprachenunterrichts verbunden sind:

1. Bildungspolitische Rahmentexte und Unterrichtsmaterial zur Förderung mehrsprachiger Kompetenz
2. Empirische Forschung zu mehrsprachigkeitsorientierten Unterrichtsprojekten
3. Mehrsprachigkeit und Lehrerinnen-/Lehrerbildung
Die Vorträge und Diskussionen finden in deutscher, französischer und englischer Sprache statt und werden von mehrsprachigen Präsentationen begleitet.

Tagungszentrum an der Sternwarte
Geismar Landstraße 11, 37083 Göttingen

Organisation und Kontakt:
Seminar für Romanische Philologie
Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen
Prof. Dr. Birgit Schädlich
birgit.schaedlich@phil.uni- goettingen.de

Anmeldung bis 1. November 2016
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.

Flyer: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/d648d113db9351379c86fc1350ab5ac9.pdf/RC_Nov_FLYER_DEF.pdf