Stadt: Klagenfurt, Österreich

Frist: 2017-08-31

Beginn: 2017-12-08

Ende: 2017-12-10

URL: https://conference.aau.at/event/120/page/0

In Europa wie auch in vielen anderen Regionen der Welt haben sich Politik, die politische Domäne und die politische Landschaft unter dem Eindruck verschiedener Entwicklungen auf globaler Ebene und daraus resultierender wachsender Unsicherheitsgefühle zu Gunsten populistischer Gruppierungen verschoben. Sprache und Diskurs spielen in der Verbreitung von populistischen Sichtweisen der Welt und der Ausübung von populistischer politischer Praxis in der Gesellschaft eine wichtige Rolle. Wie dies konkret geschieht, soll der zweisprachige (englisch/deutsche) Workshop “Populismus & Sprache / Populism & Language” näher beleuchten.
Der unter der Schirmherrschaft von verbal (dem Verband für Angewandte Linguistik in Österreich) laufende internationale Workshop findet vom 8. bis 10. Dezember 2017 an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt (Österreich) statt. Er wird gemeinsam von Martin Reisigl (Universität Wien A), Kristina Bedijs, Bettina Kluge (beide Universität Hildesheim, D), Hermine Penz und Georg Marko (beide Universität Graz, A) organisiert.

Der Workshop soll zeigen, wie populistische Akteure – in der Politik, den Medien oder in anderen Bereichen des öffentlichen Raums – versuchen, mithilfe sprachlicher Strategien Misstrauen gegenüber den etablierten Parteien zu erwecken, die Darstellung bestimmter Themen, z.B. Migration, Nationalismus, Globalisierung, mitzubestimmen und mitzukonstruieren und auf dieser Basis Wahlerfolge zu erzielen. Zu nennen sind hier beispielsweise rhetorische Strategien wie Polarisierung (die Repräsentation der Welt zweigeteilt in ein Innen – “Wir” – und Außen – “Sie”), Dramatisierung und Negativisierung (die Darstellung der Welt als ständig Krisen, Gefahren, und Risiken ausgesetzt, auf die man nur mit Angst reagieren kann) oder ‘Mouthpiecing’ (die Selbstpräsentation der Sprechenden als die, die den Willen und die Gedanken einer angenommenen Mehrheit der Bevölkerung repräsentieren und auch aussprechen, quasi als das Sprachrohr (Engl. “mouthpiece”) des ‘Volkes’ fungierend).
Die Beiträge berichten über aktuelle Forschung, die konkrete populistische Diskurse untersucht, und/oder diskutieren theoretische und methodologische Konzepte, die relevant sind für ein Studium des genannten Zusammenhangs von Populismus und Sprachverwendung. Wir legen großen Wert auf Interdisziplinarität – Forschende aus verschiedenen akademischen (und nicht-akademischen) Bereichen und mit verschiedenen Ansätzen, am besten in gemeinschaftlichen Projekten – und Diversität – verschiedene Themenschwerpunkte, soziokulturelle und politische Kontexte, Texttypen und Sprachen.
Beitragstitel mit Abstract (max. 300 Wörter) in Deutsch oder Englisch erbeten an georg.marko(at)uni-graz.at. Die Einreichfrist ist der 31. August 2017. Die Verständigung über die Auswahl erfolgt Mitte September 2017.


English description

In Europe and elsewhere around the globe, there has been a notable shift towards populist views and movements, partly as a consequence of, and in reaction to, certain events and developments and a concomitant growing feeling of insecurity and lack of orientation. Language and discourse have been playing a central role in the dissemination of populist perspectives and in populist political practice. How, where, why, and with which effects, this should be examined and discussed in the bilingual (English and German) workshop “Populism & Language / Populismus & Sprache”.
This workshop, supported by verbal, the association of applied linguistics in Austria, will take place at Alpen-Adria-University Klagenfurt, Austria, from 8 to 10 December 2017, and will be co-organized by Martin Reisigl (University of Vienna, A), Kristina Bedijs, Bettina Kluge (both University of Hildesheim, D), Hermine Penz und Georg Marko (both University of Graz, A).
The goal of the workshop is to show, illustrate and analyse how agents in politics, the media and other public domains try to create distrust in established political organizations, have an impact on the representations and conceptions of topics such as migration, nation, or globalization by using specific rhetorical and linguistic strategies, and to thereby achieve electoral success. These strategies include polarization (representing the world as simplistically divided into an in-group/We and an outgroup/Them), dramatization and negativization (representing the world as constantly in crisis, in danger, and at risk, with shock, anxiety and paranoia being the only legitimate forms of response) or mouthpiecing (speakers representing themselves as those voicing the will and concerns of a majority or of ‘the people’).
We invite contributions which report on current research into concrete populist discourses or which discuss theoretical and methodological approaches to the study of the relation of populism and language use. We put great emphasis on interdisciplinarity – researchers from different academic (and non-academic) backgrounds, working with different approaches, preferably in joint projects – and diversity – different topics, sociocultural and political contexts, registers and genres, and languages.
Please submit an abstract of no more than 300 words to georg.marko(at)uni-graz.at by 31 August 2017 (notification will be sent by mid-September). Individual presentations will be allocated 30 minutes, including 10 minutes for discussion. The workshop languages are English and German.

Beitrag von: Kristina Bedijs

Redaktion: Marcel Schmitt