Stadt: Rostock

Beginn: 2018-09-10

Ende: 2018-09-14

URL: http://www.romanistik.uni-rostock.de/drvsommerschule2018

„Alle 11 Minuten verliebt sich ein Single“, so heißt es schon lange in der Werbung der in Deutschland bekanntesten Partnerbörsen des Web 2.0., Parship und Elitepartner. Sie versprechen eine durch die App vermittelte Beziehung, die große Liebe, einen Flirt oder auch einen One-Night-Stand. Den User*innen wird ein Pool an potentiellen Matches vorgestellt, denen sie dann durch das Setzen von Likes oder Dislikes ein Interesse an ihrer virtuellen persona signalisieren; sie chatten, sie daten und möglicherweise verlieben sie sich sogar. Gerade die sozialen Praktiken des Netzwerkens und Vernetzens werden in dieser Hinsicht nicht nur zur Bedingung der beruflichen, sondern zunehmend auch der privaten Selbstentfaltung, die sich in ihrer Konsequenz als kulturelles Modell einer Selbstauffaltung des Einzelnen im Netzwerk realisiert. Die durch virtuelle matchmaking services vermittelten Affekte sind folglich relational zu denken. Dating-Plattformen scheinen so den Liebesbrief und das höfische Umwerben in eine für die digital natives angebrachte Form der Fremd- und Selbstbezüglichkeiten transferiert zu haben. Ein Paradigma der Bezüglichkeit, der Arbeit an und für Beziehungen (Relationen) und der Verwiesenheit (Relationalität) des Selbst auf Andere bei der Herausbildung der eigenen Person kann in diesem Sinne als bestimmend für die Mediennutzung der 2010er Jahre herausgestellt werden. Ziel der Sommerschule ist es, Beziehungsweise(n) in ihren soziokulturellen, historischen und gegenwärtigen Dynamiken, aber auch in ihrer ästhetisch modellierten Performativität zu denken. Mithilfe der Denkfigur der Beziehungsweise(n) soll ein Ausgangspunkt für die Beschreibung und Theoretisierung der Relationalität und der Relationen gefunden werden, die Rezipient*innen mit und personae unter sich in Medien eingehen. Dies drückt sich nicht nur in dem Verhältnis der Medien zueinander und zu den Rezipient*innen sowie in der Verbundenheit intramedial agierender personae aus, sondern spiegelt sich auch in der Lebensweise der Rezipient*innen selbst wider und wirkt sich damit ebenfalls auf die Vorstellung und das Wissen über soziale Relation(en) aus. In der Sommerschule steht das medial gespeicherte prozedurale und in Medien repräsentierte Wissen affektiven Zu-Einander-In-Beziehung-Setzens aus einer historischen und systematischen Perspektive im Mittelpunkt. Dieses spiegelt sich in den verschiedenen Medien in einer Ästhetik wider, die zum einen die Wahrnehmung und Repräsentation von Beziehungen und den in ihnen freigesetzten Affekte lenkt, zum anderen deren Konstituierungs- und Tradierungsweise aufzeigt. Dabei ist nicht nur an das Verhältnis zwischen relationalem Wissen und Literatur, Film und Kunst zu denken, sondern auch an die spezifische Konstruktion von Relationalität durch social media sowie Dating-Apps und Partnerbörsen. Zudem sollen allgemein kultur- und literaturwissenschaftliche sowie medienübergreifende Diskussionen entzündet werden, die vor allem Impulse aus Affekt- und Emotionstheorie, ästhetischer (Rezeptions-)Theorie sowie Performativitäts- und Performanztheorie aufnehmen.

Programm

Montag, 10.09.2018

Registrierung (08:30 – 09:45 Uhr)

Eröffnung (10:00 – 10:30 Uhr, Aula, Universitätshauptgebäude)

Eröffnungsvortrag (10:45 – 12:30 Uhr, Aula, Universitätshauptgebäude)*
Mirjam Schaub (Halle/Berlin):
“Affektökonomie im digitalen Zeitalter – aus alt mach’ neu?”

Kurzpräsentation der Forschungsprojekte (table ronde) (14:00 – 18:00 Uhr, Professorenzimmer, Universitätshauptgebäude)

Dienstag, 11.09.2018

Keynote I und Diskussion (08:30 – 10:00 Uhr, Professorenzimmer, Universitätshauptgebäude)
Philipp Wüschner (Berlin):
“Intimität, Privatheit, Diskretion – Relationale Affektivität und ob ihr zu entkommen sei”

Workshop mit Philipp Wüschner (10:45 – 12:30 Uhr, Professorenzimmer, Universitätshauptgebäude)

Panel I (14-18 Uhr, Professorenzimmer, Universitätshauptgebäude)

Katharina Wilhelm (Stuttgart):
“Klick ins Glück – Stirbt der Flaneur aus?”

Eva Sabine Wagner (Köln):
“Widerstand gegen die Rezeption: Narrativität zwischen Text und Kontext”

Christoph Groß (Rostock):
“Relation esthétique und immersive Erfahrung am Beispiel von Diderot und Mallarmé”

Tages-Resümee (18:00 – 19:00 Uhr, Professorenzimmer, Universitätshauptgebäude)

Lesung (20 Uhr, Professorenzimmer, Universitätshauptgebäude)
Tamara Oakman "Snatched: A Lyric Series in Two Voices“

Mittwoch, 12.09.2018

Keynote II und Diskussion (08:30 – 10:00 Uhr, Professorenzimmer, Universitätshauptgebäude)
Tanja Schwan (Leipzig):
“Beziehungsweise Brief – Brief / Literatur in der Romania”

Workshop mit Tanja Schwan (10:45 – 12:30 Uhr, Professorenzimmer, Universitätshauptgebäude)

Panel II (14-18 Uhr, Professorenzimmer, Universitätshauptgebäude)

Sonia Soltana (Paris):
“Rencontre puis séparation puis mémoire”

Lena Schönwälder (Frankfurt a.M.):
“‘Les Liaisons dangereuses’ und ‘Dangerous Tweets’: Beziehungsgeflechte, Affektmodellierung und Selbstdarstellung zwischen Brief, Hashtag und Emoji”

Anca Mihalache (Paris):
“Relationnalité et fiction de soi dans l’environnement numérique”

Tages-Resümee (18:00 – 19:00 Uhr, Professorenzimmer, Universitätshauptgebäude)

Donnerstag, 13.09.2018

Keynote III und Diskussion (08:30 – 10:00 Uhr, Professorenzimmer, Universitätshauptgebäude)
Hermann Doetsch (München):
“Kinematographische Individuierungsprozesse. Der lateinamerikanische Film und die Biopolitik”

Workshop mit Hermann Doetsch (10:45 – 12:30 Uhr, Professorenzimmer, Universitätshauptgebäude)

Panel III (14-18 Uhr, Professorenzimmer, Universitätshauptgebäude)

Valerie Kiendl (Würzburg):
“Gestaltung von Beziehung und Familie bei Almodóvar”

Messan Tossa (Lomé):
“Kriminelle Relationalität im frankophonen Westafrika”

Amalia Witt (Graz):
“Genealogien des Wissens, Marie de Gournay und Montaigne”

Tages-Resümee (18:00 – 19:00 Uhr, Professorenzimmer, Universitätshauptgebäude)

Conference Dinner (20 Uhr)

Freitag, 13.09.2018

Keynote IV und Diskussion (08:30 – 10:00 Uhr, Professorenzimmer, Universitätshauptgebäude)
Nanette Rißler-Pipka (Karlsruhe/Siegen):
“Eine Frage der Ehre: Besitz und Geschlecht in der spanischen Literaturgeschichte”

Workshop mit Nanette Rißler-Pipka (10:45 – 12:30 Uhr, Professorenzimmer, Universitätshauptgebäude)

Panel IV (14-18 Uhr, Professorenzimmer, Universitätshauptgebäude)

Constanze Theinl (Würzburg):
“‘Hablen mis sentidos aquí, cumpliendo con otros.’ – Gelenkte Emotionen in ‘La hija del aire’ und ‘La gran Semíramis’”

Gabriele Hassler (Innsbruck):
“Zur Performativität und Inszenierung von Autor*figuren im Spannungsfeld sozialer Netzwerke, Alltagsdiskurse und Literaturkritik”

Christoph Behrens (Rostock):
“Der literarische Balkon als relationale Pathosformel”

Abschluss/Ausblick (18:00 – 19:00 Uhr, Professorenzimmer, Universitätshauptgebäude)

Abschluss-Apéro in Warnemünde (20 Uhr)

Abstracts unter: https://www.romanistik.uni-rostock.de/forschung/drv-sommerschule/drv-sommerschule-beziehungsweisen/abstracts/
Nähere Infos zu den Keynotes: https://www.romanistik.uni-rostock.de/forschung/drv-sommerschule/drv-sommerschule-beziehungsweisen/expertinnen/
Nähere Infos zu den Organisatorinnen*: https://www.romanistik.uni-rostock.de/forschung/drv-sommerschule/drv-sommerschule-beziehungsweisen/organisationsteam/

Die Keynotes und Panel-Vorträge sind öffentlich. Ihr Besuch ist kostenfrei; um Anmeldung unter drvsommerschule2018@uni-rostock.de wird gebeten.

Beitrag von: Unbekannte Person

Redaktion: Marcel Schmitt