Stadt: Buenos Aires + hybrid

Beginn: 2022-04-04

Ende: 2022-04-06

URL: http://eichmanntribunal60.org/

Der Eichmann-Prozess stellte ein einschneidendes Ereignis für die (Menschen-)Rechtsgeschichte wie auch für die Auseinandersetzung mit dem Menschheitsverbrechen der Shoa dar. Anknüpfend an die Thematisierung der Rezeptionsprozesse und Dynamiken in den Erinnerungskulturen in Israel, Deutschland sowie Argentinien und Brasilien aus der Ringvorlesung im Herbst 2021 ( http://eichmanntribunal60.org/digitale-veranstaltungsreihe/ ), setzt sich das Kolloquium zum Ziel, die vielfältige filmische und literarische Narrativierung des Falls Eichmanns in den Blick zu nehmen.

Dabei werden sowohl die Phase des Untertauchens Eichmanns in Argentinien bis zu seiner Entführung durch den israelischen Geheimdienst – “Eichmann vor Jerusalem” (B. Stangneth) – als auch auch die Ereignisse um das Gerichtsverfahren – “Eichmann in Jerusalem” (H. Arendt) – in den Blick genommen. Hierbei soll die Entwicklung der Darstellung von unterschiedlichen Figuren (wie Täter, Opfer, Zeugen, ,Ermittler’, Beobachter etc.) erinnerungskulturell nachgezeichnet und der Frage nachgegangen werden, welche Figuren des (Un-)Rechts sowie der Gerechtigkeit sich herausgebildet haben.

Wie werden im Rückblick zentrale Akteure erinnert und bewertet, welche Funktion erhalten sie in den Erinnerungsnarrativen? Wie verbinden sich juridisch-forensische, ethische und ästhetische Diskurse? Welche Dokumente, Texte, Bilder haben eine zentrale erinnerungskulturelle Bedeutung oder auch Neubewertung erfahren? Welche Funktion spielen die verschiedene Genres und Formate, die autobiographischen, testimonialen sowie (meta-)fiktionalen Darstellungsverfahren? Welche Figuren und Bilder haben sich transmedial wie auch transnational herausgebildet? Wie hängen fiktionale und faktuale Repräsentationsweisen zusammen? Welche Veränderungen lassen sich aus medienhistorischer und -kultureller Perspektive feststellen, inwiefern transformieren sich entsprechende Erinnerungen in der Umgebung digitaler Kulturen? Welche Brüche, Verschiebungen, Konflikte und Differenzen lassen sich hinsichtlich der Erinnerungsdiskurse zwischen den verschiedenen, aber auch innerhalb der national fragmentierten Erinnerungsräume und in den jeweiligen Öffentlichkeiten in Südamerika, Israel und Europa beobachten? Inwiefern bilden sich transnationale Figuren der Erinnerung heraus?

Das auf erinnerungskulturelle Darstellungen konzentrierte Kolloquium wird ergänzt durch eine Abschlussdiskussion, in dem Akteure der Erinnerungspolitik ethische, ästhetische und erinnerungsdidaktische Fragestellungen diskutieren.

Das komplett ins Deutsche übertragene Programm lässt sich inklusive des detaillierten Zeitplans hier einsehen: http://eichmanntribunal60.org/wp-content/uploads/2022/03/Programmflyer_Kolloqium_Buenos-Aires.pdf , das spanische Programm (mit detailliertem Zeitplan) hier: http://eichmanntribunal60.org/wp-content/uploads/2022/03/programa_Coloquio.pdf

Es folgt das Programm mit sämtlichen Originaltiteln (Spanisch/Deutsch/Portugiesisch):

Montag, 04.04.2022

Eröffnung
Christian Ernst (DAAD/Universidade de São Paulo/DAAD), Patrick Eser (DAAD/Universidad de Buenos Aires/Cátedra libre Walter Benjamin)
Miguel Vedda (Director del Departamento de Letras; FFyL de la Universidad de Buenos Aires)

Keynote
Ulrich Winter (Philipps Universität Marburg): Las construcciones de la justicia y el ‘reparto de lo sensible’: Representaciones culturales del
caso Eichmann
(Spanisch, Simultanübersetzung ins Deutsche)

Kommentar: Leonardo Senkman (The Hebrew University of Jerusalem)
Moderation: Patrick Eser

Panel 1: Rezeptions- und Erinnerungsgeschichte im deutsch-deutschen Kontext (Sprache: Deutsch)
Judith Keilbach (Utrecht University): Eichmann in der Prime-Time. Die Prozessberichterstattung im österreichischen, west- und ostdeutschen
Fernsehen
Holger Meding (Universität zu Köln): Der Bundesnachrichtendienst und der Fall Eichmann. Mutmaßungen, Kenntnisse, Aktivitäten
Katharina Rauschenberger (Fritz Bauer Institut, Frankfurt a. M.): Antifaschismus, Judenmord und Zionismus – Auf der Suche nach dem
richtigen Klassenstandpunkt in Friedrich Karl Kauls „Der Fall Eichmann“

Moderation: Christian Ernst

Panel 2: Recepción y memoria histórica en Israel, Argentina y Brasil (Sprachen: Spanisch, Portugiesisch)
Luis Krausz (Universidade de São Paulo): O processo Eichmann: seus desdobramentos na cultura literária israelense e na obra de Aharon
Appelfeld
Monica Grin (Universidade Federal de Rio de Janeiro): O impacto do julgamento de Eichmann no “paraíso racial”: impressões da mídia brasileira sobre perpetradores e vítimas de violência racial (1960-1970).
Ignacio Klich (CARI, Buenos Aires): Argentina y los nazis. Lucha de narrativas
Marcia Ras (Universidad de Buenos Aires/Museo del Holocausto Buenos Aires): El rol de Adolf Eichmann en la deportación de judíos con ciudadanía argentina. Historia y memoria

Moderation: Leonardo Senkman

Filmvorführung und filmgespräch: El vecino alemán (Sprache: Spanisch)
Mit den Regisseur:innen Rosario Cervio y Martín Liji
Moderation: Lior Zylberman (Universidad de Buenos Aires)

Dienstag, 05.04.2022

Keynote
Oliver Lubrich (Universität Bern): Die Entbanalisierung des Bösen. Zur Narratologie von Täter-Fiktionen
(Sprache: Deutsch, Simultanübersetzung ins Spanische)
Kommentar: UIrich Winter
Moderation: Christian Ernst

Panel 3: Täterdarstellungen in der deutschsprachigen Literatur (Sprache: Deutsch/Spanisch)
Michael Fisch (The Hebrew University of Jerusalem): „Es war immer etwas Schamvolles in mir“. Heinar Kipphardts Theaterstück Bruder
Eichmann (1982)
Ricardo Andrade (Universidad de Buenos Aires): Filosofía de lo monstruoso: reflexiones sobre la memoria, la técnica y la deshumanización en Nosotros, los hijos de Eichmann de Günther Anders
Lena Seauve (Humboldt Universität zu Berlin): Kartografien des Schweigens – Erinnerungen an Eichmann in Stephan Lohses Roman Johanns Bruder

Moderation: Christian Ernst

Panel 4: Representaciones del perpetrador y de Eichmann en las culturas de memoria latinoamericanas (cine y literatura) (Sprache: Spanisch)
Ingrid Simson (FU Berlin): La representación de los victimarios nazis en la novela argentina y uruguaya contemporánea: La imagen de Eichmann entre la realidad y la ficción
Maria Druetta (Universidad de Buenos Aires): La figura del perpetrador del Holocausto a través del cine. Un recorrido por el imaginario de
Hollywood desde Nuremberg a Jerusalén
Patrick Eser: Instancias narrativas – instancias jurídico-éticas: la imaginación del derecho y de la (in-)justicia en el caso Eichmann (narrativas literarias argentinas)
Joanna Moszczynska (Uni Regensburg): La imagen del perpetrador en la literatura judeo-brasileña contemporánea: entre la moralización y el
antikitsch

Moderation: Luis Krausz

Lesung und Autorengespräch (Sprache: Spanisch)
Marcos Rosenzvaig im Gespräch mit Patrick Eser und Perla Sneh (Universidad Nacional de Tres de Febrero) zu seinem Roman Querido
Eichmann

Mittwoch, 06.04.2022

Mesa redonda: Representaciones de la Shoa y del nazismo en el Cono Sur e Israel: recientes investigaciones (Spanisch, Simultanübersetzung ins Deutsche)
Leonardo Senkman: La Shoah como boom? Ficción, autoficcion, ucronia, memoria, posmemoria;
Sabine Schlickers (Uni Bremen) über ihr Buch De Auschwitz a Argentina. Representaciones del nazismo en
literatura y cine (2000-2020)
(2021)
Cristian Buchrucker (Prof. Emérito UNCuyo) zu Nacionalismo, nazismo y peronismo: mitos y realidades

Moderation: Emmanuel Kahan (IdIHCS-CONICET/UNLP

Panel 5: Figurationen von Unrecht und Gerechtigkeit (Sprache: Deutsch)
Christian Ernst: Fritz Bauer als erinnerungskulturelle Filmfigur
Hans-Christian Riechers (Uni Basel): Ein Kain unter den Menschen. Leopold Szondis Gutachten im Fall Eichmann
Yuuki Kazaoka (Kitasato University): Versuch einer literarischen Bearbeitung des Bösen im Hinblick auf den Eichmann-Prozess und
Ingeborg Bachmanns Gedichtfragment Fromm und böse

Moderation: Ulrich Winter

Panel 6: El caso Eichmann en las narrativas culturales argentinas (Sprache: Spanisch)
Emmanuel Kahan (IdIHCS-CONICET/UNLP): Crónica, historia o literatura. El caso Eichman en la narrativa argentina
Débora Kantor (IDAES-UNSAM/CONICET): Antes de Arendt: representaciones culturales de la figura de Adolf Eichmann en la
Argentina de los tempranos 60
Sabine Schlickers (Universität Bremen): Ecos de(l secuestro de) Eichmann en la ficción rioplatense
Perla Sneh: Banalidad y escena – una lectura en clave de lenguas

Moderation: Marcia Ras

_
Abschlussdiskussion: Eichmann y la memoria de los perpetradores entre el archivo, el museo y la sociedad_
(Spanisch, Simultanübersetzung ins Deutsche)
mit Jonathan Karszenbaum (Museo del Holocausto), Maria Tucci Carneiro (LER-USP), Irmgard Zündorf (ZZF Potsdam) und Emmanuel Kahan (Núcleo
de Estudios Judíos/IDES)

Moderation: Patrick Eser und Christian Ernst

Das internationale Kolloquium wird in hybrider Form stattfinden, Präsenz- und Plenarvorträge vor Ort in Buenos Aires werden mit Online-Vorträgen kombiniert. Das Kolloquium findet im Centro Cultural Paco Urondo statt (25 de mayo 201, Capital Federal Buenos Aires). Die Sprachen des Workshops sind Spanisch, Deutsch und Portugiesisch. Eine virtuelle Teilnahme ist über die Videokonferenzplattform Zoom möglich. Der Link wird am Tag des Kolloquiums auf http://eichmanntribunal60.org/internationales-kolloquium/ bereitgestellt. Für unsere Planung bitten wir um eine formlose Anmeldung per E-Mail unter: Info@eichmanntribunal60.org

Das Kolloquium ist ein Projekt der DAAD-Lektorate in São Paulo (USP) und Buenos Aires (UBA) sowie der Cátedra Libre Walter Benjamin an der Universidad de Buenos Aires. Es wird in Kooperation mit dem Museo del Holocausto de Buenos Aires, dem Laboratório de Estudos sobre Etnicidade, Racismo e Discriminação der Universidade de São Paulo sowie der Hans-Böckler-Stiftung durchgeführt und gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).

Tagungsorganisation:
Dr. Christian Ernst (DAAD/USP),
Dr. Patrick Eser (DAAD/Universidad de Buenos Aires; Cátedra libre Walter Benjamin)

Beitrag von: Patrick Eser

Redaktion: Redaktion romanistik.de