Frist: 2023-11-20

Beginn: 2023-03-21

Ende: 2023-03-22

Im/materiality, new archives, and the Caribbean

(English version below)

Im 15. Jahrhundert wurde die Karibik in die koloniale Kontaktzone europäischer Imperien integriert; einen sozialen Raum, „where different cultures, meet, clash, and grapple with each other, often in highly asymmetrical relations of domination and subordination“ (Pratt 1992: 4). Seither sind Geschichte, Gesellschaft und Sprachen dieser Region tiefgreifend durch die transatlantischen Verbindungen zu Europa und Afrika geprägt worden, wobei jedoch Spuren präkolumbianischer Gesellschaften und deren Austausch untereinander die Destruktion des kolonialen Aufeinandertreffens überdauern (vgl. Jansen 2015). Nun debattieren die gegenwärtigen Gesellschaften der Karibik über ihre Identät(en) vor dem Hintergrund dieses vielschichtigen und gleichzeitig konfliktreichen Erbes. Herausfordernd ist dabei die unterschiedliche Sicht auf (trans)nationale Referenzpunkte der Identitätskonstruktion aus der Perspektive (post)kolonialer Hegemonen im Vergleich zu marginalisierten Standpunkten (vgl. z.B. Simmons 2009, García Peña 2016). Die Spannungen in der Interpretation der geteilten Geschichte führen zu drei zusammenhängenden Grundsatzfragen: Wo und wie findet man adäquaten Zugang zur neueren und älteren karibischen Geschichte? Was fiel unwiederbringlich der Vergessenheit anheim? Und: Wie aktualisieren verschiedene Akteure dieses Wissen in politischen und gesellschaftlichen Diskursen?

Im Umgang mit diesen Fragen spielt in zahlreichen Disziplinen Archivarbeit eine wichtige Rolle. Bezüglich der Dokumentation und Aktualisierung von Geschichte ist z.B. Stolers (2009: 44) Unterscheidung zwischen dem „Archiv als Quelle“ und dem „Archiv als Subjekt“ zentral geworden, womit einerseits die Frage aufgeworfen wird, was als Quelle gelten kann und andererseits, wie deren Institutionalisierung Diskurse (mit)gestaltet und generiert. Nach Mbembe (2002: 20) stellt sich dabei die Anschlussfrage, welche Dynamiken den Übergang von bloßen Archivdaten hin zu Statusobjekten prägen. Vielschichtiger werden diese Fragestellungen durch die inhärente Immaterialität mancher Archiv-Typen, die gerade durch permanente Transformation bestimmt sind, wie z.B. Tänze und Gesänge mit Ursprung in den Traditionen und Sprachen mehrere Kontinente (vgl. Hebblethwiate 2012, Bastian et al. 2018). Bis zu welchem Grad also spiegelt die materielle Kultur, wie sie in vielen Archiven aufbewahrt wird, wider, wie Ereignisse erfahren und erinnert werden (vgl. Hicks 2020)? Kann der Umgang mit einem Quellentyp neue Blicke auf einen anderen eröffnen? Wirken verschiedene Archive gegen- oder miteinander? Wie wird die in Archiven erinnerte Geschichte in Bezug auf Gegenwart und Zukunft (neu)erzählt (vgl. Assmann 2007)?

Diese Fragen werden uns auf dem Socare-Early-Career Symposium (21.-22.03.2024) begleiten, welches am Bonner Center for Dependency and Slavery Studies stattfinden wird. Dort begeben wir uns auf die Suche nach inter- und transdisziplinären Blickwinkeln, v.a. aus dem Spektrum der Sozial-, Sprach-, Literatur-, Kultur- und Geschichtswissenschaften, sowie angrenzenden Disziplinen. Dazu laden wir Nachwuchswissenschaftler*innen ein, sich für einen Workshop (für insgesamt 12 Personen) zu bewerben. Dabei werden Thesenpapiere in 15-minütigen Präsentationen vorgestellt und anschließend 20 Minuten lang diskutiert. Um tiefgreifende Auseinandersetzungen zu ermöglichen, werden die Thesenpapiere von ca. 5 Seiten (gerne auch in Form einer Projektidee) im Vorfeld des Symposiums an alle Teilnehmenden geschickt. Die finale Version sollte deshalb bis zum 25.02.2024 auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch oder Portugiesisch eingereicht werden. Bei den Präsentationen beschränken wir uns auf Deutsch und Englisch, sowie ggf. eine weitere Sprache (tba).

Zur Bewerbung senden Sie bitte Ihren Vortragsvorschlag (Titel, ein Abstract von max. 300 Wörtern, sowie einen kurzen CV) bis zum 20. November 2023 an juniorresearch@caribbeanresearch.net. Rückmeldung erhalten Sie bis zum 15. Dezember 2023. Den Entwurf Ihres Forschungsprojekts (5 Seiten) reichen Sie bitte aus Zeitgründen bis zum 25. Februar ein. Im Anschluss an das Symposium besteht für alle Interessierten die Möglichkeit, die Ergebnisse gemeinsam zu publizieren.

Teil des Programms ist eine Keynote von Prof. Steeve Buckridge (Grand Valley State University).


In the 15th century, the Caribbean archipelago was being integrated into a colonial contact zone of European Empires, i.e. a social space “where different cultures, meet, clash, and grapple with each other, often in highly asymmetrical relations of domination and subordination” (Pratt 1992: 4). Since then, this area’s history, societies, and languages have been fundamentally (re)shaped by transatlantic connections with Europe and Africa. Furthermore, traces of the pre-Colombian societies and the exchange amongst them remain, despite the destruction inherent in the colonial encounter (cf. Jansen 2015). In light of this diverse, yet conflict-laden heritage, contemporary Caribbean societies (re)negotiate their identities in vivid debates. Regarding (trans)national reference points for the construction of identities, hegemonic (post)colonial narratives differ vastly amongst each other, particularly those by marginalised actors (e.g. Simmons 2009, García Peña 2016). These tensions in the interpretation of the shared history lead to three interrelated pertinent questions: Where does one find adequate access to information on recent and distant Caribbean history? What is irretrievable? How do different actors actualise this knowledge in societal and political discourses?

At the intersection of these tensions, archives have become a fruitful point of interrogation and cross-fertilisation amongst different disciplines. An important link between the aim to document history and to actualise it is Stoler’s (2009: 44) distinction between the “archive-as-source” and the “archive-as-subject.” In other words: what counts as a source and how does the institutionalisation of sources affect discourses? What dynamics guide the transition from pieces of data to pieces of status (Mbembe 2002: 20)? How can we grasp the elusive immateriality of certain types of sources that live beyond archives through permanent transformation, such as songs and dances, rooted in various languages and cultures (Hebblethwaire 2012, Bastian et al. 2018)? To what extent does material culture reveal lived experiences that archival records obscure (Hicks 2020)? Can dealing with one kind of source offer novel perspectives on the other? Do these archives work together or against each other? How is history, as memorised in and through these archives, (re)narrated in relation to the present and the future (Assmann 2007)?

These questions will be guiding the next Socare Early-Career Symposium (21-22 March 2024) to be hosted by the Bonn Center for Dependency and Slavery Studies, where we seek inter- and transdisciplinary approaches from the social sciences, linguistics, history, literature, cultural studies, and neighbouring disciplines. We invite early-career researchers to apply for a workshop (for 12 participants in total) in the form of paper presentations (15 minutes) and in-depth discussions of the paper (30 minutes). For this purpose, the paper – i.e. a sketch of your research project or idea, condensed into up to 5 pages – will be shared with the other participants. Papers will be due by February 25, 2024 to allow participants time to read them. They can be written in German, English, Spanish, French, and Portuguese. Discussions are in German, English, or another language shared/spoken by all participants (tba).

Please submit your paper proposal (title, max. 300-word abstract and a short CV) to juniorresearch@caribbeanresearch.net by November 20, 2023. Abstracts will be selected by December 15, 2023 and participants will be asked to send the sketch of their research project (5 pages) by February 25, 2024 in order to precirculate them. After the workshop, a publication is planned, open to all interested participants.

The keynote lecture will be delivered by Prof. Steeve Buckridge (Grand Valley State University).

Organisers:

Amalia S. Levi (BCDSS, Bonn)
Raphael Dohardt (FAU Erlangen-Nürnberg)
Teresa Göltl (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg/EHESS Paris)

For further questions please contact: juniorresearch@caribbeanresearch.net.

Literatur(e):

Assmann, Aleida (2007): Geschichte im Gedächtnis. Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung. München: C.H. Beck.
Bastian, Jeannette A., Stanley H. Griffin & John A. Aarons (2018): Decolonizing the Caribbean Record: An Archives Reader. Sacramento CA: Litwin Books.
García Peña, Lorgia (2016): The Borders of Dominicanidad – Race, Nation, and Archives of Contradiction. Durham/London: Duke Univ. Press.
Hicks, Mary E. (2020): “Transatlantic Threads of meaning: West African textile entrepreneurship in Salvador da Bahia, 1770–1870,” Slavery & Abolition, 41:4.
Jansen, Silke (2015): “Encuentros lingüísticos en La Española, antes de Colón,” in: Jessica Stefanie Barzen, Silke Jansen & Hanna Lene Geiger (eds.), La Española – Isla de Encuentros = Hispaniola – Island of Encounters (Multilingualism and Language Teaching, 1). Tübingen: Gunter Narr.
Mbembe, Achille (2002): “The Power of the Archive and its Limits”, in: Carolyn Hamilton et al. (eds.), Refiguring the Archive. Berlin: Springer.
Pratt, Mary Louise (1992): Imperial Eyes. Travel Writing and Transculturation. London/New York: Routledge.
Simmons, Kimberly Eison (2009): Reconstructing Racial Identity and the African Past in the Dominican Republic. Gainesville: University of Florida Press.
Stoler, Anne Laure (2009): Along the Archival Grain. Epistemic Anxieties and Colonial Common Sense. Princeton: Princeton University Press.

Beitrag von: Raphael Dohardt

Redaktion: Redaktion romanistik.de