Der Deutsche Romanistikverband (DRV) schreibt einen Werkvertrag zur Erschließung und ersten Sichtung des derzeit im Aufbau befindlichen Verbandsarchivs des DRV sowie ggf. auch anderer romanistischer Fachverbände aus. Gegenstand des Vertrags ist die Beschäftigung mit den im Archiv verfügbaren Unterlagen zu den romanistischen Verbandstagungen (aktuell verfügbar sind Unterlagen zu den Romanistentagen von den Achtzigerjahren des 20. Jh. bis zur Gegenwart sowie teilweise Unterlagen zum „Forum Junge Romanistik“), um daraus Konjunkturen und Entwicklungen romanistischer Forschungsthemen in den letzten 40-50 Jahren abzuleiten und daraus Schlüsse für die zukünftige Entwicklung der Romanistik zu ziehen. Die Erschließung des Verbandsarchivs soll so zur Entwicklung eines neuen Ansatzes der Fachgeschichte beitragen, der stärker institutionenbezogen ist und sich nicht vorrangig auf Einzelpersonen konzentriert.

Unmittelbarer Gegenstand des Vertrags ist die Konzeption und inhaltliche Umsetzung einer digitalen Ausstellung, die anlässlich des Romanistiktags in Konstanz vom 22.-25. September 2025 vorgestellt werden soll. Darüber hinaus bietet der Werkvertrag auch die Gelegenheit zur Vorbereitung eines umfassenderen fachgeschichtlichen Drittmittelantrags (bei der DFG oder einem anderen Drittmittelgeber).

Gesucht werden Romanist:innen oder Vertreter:innen angrenzender Disziplinen (wie z.B. Historiker:innen), die:

  • einen überdurchschnittlichen Studienabschluss (mindestens auf Master-Niveau) haben und bereits mit eigenständiger Forschung vertraut sind (eine abgeschlossene Promotion mit Bezug zur Romanistik ist erwünscht, aber nicht Bedingung);
  • sich für Fachgeschichte interessieren;
  • möglichst bereits grundlegende Kenntnisse der Archivarbeit mitbringen;
  • eine Tätigkeit auüben, die ihnen genügend Freiraum für die Bearbeitung des Werkvertrags lässt;
  • ggf. dazu bereit wären, auch ein an den Werkvertrag anschließendes Drittmittelprojekt zu bearbeiten.

Die im Rahmen des Projekts erzielten Ergebnisse sowie die erhobenen Forschungsdaten sind dem DRV sowie der interessierten Forschungsgemeinschaft uneingeschränkt zur Verfügung zu stellen; für die gestalterische Umsetzung der digitalen Ausstellung stehen bei Bedarf zusätzliche Mittel des DRV zur Verfügung und es können hierfür weitere Personen eingebunden werden, mit denen das Ausstellungskonzept abgestimmt wird.

Die Finanzierung, die der DRV für das Projekt zur Verfügung stellt, umfasst insgesamt 12.000,- Euro und wird in Form eines Werkvertrags mit einer Laufzeit von bis zu sechs Monaten (z.B. April bis September 2025) in zwei Tranchen ausbezahlt: die erste Tranche aufgrund eines Zwischenberichts nach der Hälfte der Laufzeit mit erfolgreicher Begutachtung durch den DRV-Vorstand sowie einschlägigen Expert:innen der romanistischen Fachgeschichte, die zweite Tranche nach Fertigstellung der digitalen Ausstellung bis spätestens zum Romanistiktag 2025.

Bewerbungen mit ausführlichem Motivationsschreiben, Lebenslauf, akademischen Zeugnissen und, falls vorhanden, der Dokumentation eines bereits bestehenden Engagements für fachgeschichtliche Fragen sind bis zum 31.1.2025 per Mail beim Präsidenten des Deutschen Romanistikverbands, Prof. Dr. Jörg Dünne (joerg.duenne@hu-berlin.de), einzureichen (bitte alle Dokumente in einer pdf- Datei zusammenfassen, maximale Dateigröße: 10 MB). Rückfragen zur Antragstellung können ebenfalls per Mail an Jörg Dünne gerichtet werden.

Beitrag von: Jörg Dünne

Redaktion: Julius Goldmann