Forschung

Hier finden Sie Informationen zu aktuellen romanistischen Projekten, insbesondere zu laufenden Qualifikationsschriften, d.h. Promotionen und Habilitationen, aber auch zu Tagungs- und anderen freien bzw. institutionalisierten Projekten.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Titel | Erstellungsdatum Beginn Ende
Stefan Ardeleanu, Prof. Dr. Anja Bettenworth, Ahmed Cheniki, Anna Esposito, Therese Fuhrer, Claudia Gronemann, Habib Kazdaghli, Moritz Kuhn, Winrich Löhr, Amar Nouara, Konrad Vössing, Khalid Zekri, Elena Zocca: Tagung in Rom (27. - 30. März 2019) "Zwischen Karthago, Rom und Hippo Regius - Augustinus in der nordafrikanischen und der europäischen Tradition". (Veranstaltungsprojekt) 27.03.2019 30.03.2019
Veronika Zwing: CfP Interdisziplinäre Tagung: Imagination und Wirkungsmacht: Frauen.Männer.Westen.Osten. (Sonstiges Projekt) 08.12.2016 09.12.2016
Monique Bernard: Charles de Villers. De Boulay à Göttingen. Itinéraire d'un médiateur franco-allemand. Editions des Paraiges, Metz, Juin 2016. (Sonstiges Projekt)
Gianna Schmitter: Fertilisations croisées dans les arts, médias et langues. (Veranstaltungsprojekt)
Maximilian Gröne: Erzählwege. Literarische und filmische Szenarien der Migration nach und in Italien. (Habilitationsprojekt) 20.04.2016
Johanna Best, Marcel Lepper, Lydia Schmuck, Robert Zwarg: Internationales Archivforschungsprojekt. 1968: Ideenkonflikte in globalen Archiven. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt)
Mario Casale, Stella Lange, Antonio Salmeri, Sabine Schrader, Daniel Winkler: Cinema of migration in Italy since 1990 / Cinema delle migrazioni in Italia dal 1990. Three-year research project (1.10.2018-30.9.2021) at the University of Innsbruck funded by FWF / Progetto di ricerca triennale (1.10.2018-30.9.2021) all'Università di Innsbruck finanziato dal FWF. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) 01.10.2018 30.09.2021
Ľudmila Lacková: CFP Linguistic Frontiers. The journal Linguistic Frontiers is calling for papers 2(3)!. (Promotionsprojekt)
Susanne Greilich, Hans-Jürgen Lüsebrink: Übersetzungsdimensionen des französischen Enzyklopädismus im Aufklärungszeitalter (1680-1800). Transkultureller Wissenstransfer, Mittlerfiguren, interkulturelle Aneignungsprozesse. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) 01.10.2018 30.09.2020
Béatrice Jakobs, Rainer Zaiser: Lire et raconter comme remède en des temps difficiles - appel à contribution. (Œuvres et critiques XLVI). (Sonstiges Projekt) 17.07.2021 30.09.2021
Vanessa Franke: Call for Abstracts: Körper - Teile // Parties - Corps. Mikroformen des Organischen in Literatur, Kunst und Film von der Moderne bis zur Gegenwart. (Veranstaltungsprojekt) 01.09.2023 02.09.2023
Themenheft 2022 der Zeitschrift "Dix-Huitième Siècle" zu "Climat et environnement" - Appel à contributions. (Sonstiges Projekt) 01.11.2020 30.04.2021
Dorothée Cailleux, Pascale Cohen, Sylvie Le Grand, Anne-Marie Pailhès, Sibylle Sauerwein, Katja Schubert: Deutsch-französischer Masterstudiengang Kulturwissenschaften/Cultural Studies Université Paris Nanterre. interdisziplinärer zweisprachiger Studiengang. (Sonstiges Projekt)
Aristhide Nyamsi: L'analyse littéraire au moyen de la technologie dite intelligence artificielle. Application de l'informatique pour décrire la fonctionnalité de la poésie. (Sonstiges Projekt) 02.03.2020 29.01.2021
14.7.20 Universalisme & Révolution (Les entretiens du groupe de recherche Minor Universality). (Veranstaltungsprojekt) 14.07.2020
Carmen Castro: XI Congreso Internacional y Virtual liLETRAd 2021 . Sueños, Ideas & Moldes. (Veranstaltungsprojekt) 15.12.2021 17.12.2021
Nadine Rentel: Interkulturalität, Soziale Medien und die Arbeitswelt./ Interculturalité, réseaux sociaux et le monde du travail.. (Veranstaltungsprojekt) 14.06.2022 16.06.2022
Jochen Mecke: Ästhetiken des Krieges – Ethiken des Friedens / Ésthetiques de la guerre – Éthiques de la paix. Sektion des Franko-Romanistentags, Osnabrück. (Veranstaltungsprojekt) 26.09.2018 29.09.2018
Antonella Braida, Claire McKeown, Kerstin Wiedemann: L’Italie sous la plume des femmes : espace, genre, discours 1789-1914 // Imagining Italy: Space, Gender and Discourse in Women’s Writing 1789-1914. COLLOQUE INTERNATIONAL / INTERNATIONAL CONFERENCE / Université de Lorraine, Nancy, 7-8 novembre 2024. (Veranstaltungsprojekt) 07.11.2024 08.11.2024
María José Vega: Malos Libros. La censura en la España Moderna. Ausstellung in der Biblioteca Nacional Madrid. (Veranstaltungsprojekt) 24.11.2023 11.01.2024
Klaus-Dieter Ertler: Addison et l'Europe. Call for Papers. (Veranstaltungsprojekt) 07.12.2018 08.12.2018
Gudrun Bachleitner-Held, Daniel Kàdàr, Annick Paternoster: Historical Politeness in Europe. (Veranstaltungsprojekt) 10.06.2019 14.06.2019
Valentin Rousselet, Marie Schröer, Christian Sinn, Thomas Sähn: La sémiotique, organon pour une recherche inter- et transdisciplinaire ?. Actualité des approches sémiotiques dans la recherche émergente franco-allemande en sciences humaines et naturelles. (Veranstaltungsprojekt) 23.11.2023 25.11.2023
Julia Keule: Frankreich-Forum: Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes. (Sonstiges Projekt)
Christina Schaefer, Simon Zeisberg: Das Haus schreiben. Wissensbewegungen in der ökonomischen Literatur der Frühen Neuzeit (1300‐1700). (Veranstaltungsprojekt) 01.12.2016