Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachpraxis, Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Antje Lobin, Eva-Tabea Meineke (Hg.): Baustein für Europa. Italien im Fokus deutschsprachiger Bildung. München 2024.
Viktoria Sophie Lühr: Kulturelle Diversität im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und (Re-)Nationalisierung. Eine Analyse des soziopolitischen Diskurses in Frankreich, Deutschland und Québec (2015–2019). Würzburg 2023.
Jürgen Erfurt, Marie Leroy, Mona Stierwald (Hg.): Mehrsprachigkeit und Transkulturalität in frankophonen Räumen: Modelle, Prozesse und Praktiken Plurilinguisme et transculturalité dans les espaces francophones : des modèles théoriques à la négociation des pratiques. Tübingen 2022.
Werner Müller-Pelzer: Europa regenerieren. Über das Entstehen kollektiver Atmosphären erläutert am studentischen MONTAIGNE-Austauschprogramm. Freiburg/München 2021.
Apropos[Perspektiven auf die Romania] Nr. 7 (2021): Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI. Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI. -/7 (2021)
Klaus-Dieter Ertler (Hg.): Romanistik als Passion VII. Sternstunden der Fachgeschichte. Wien 2020.
Klaus-Dieter Ertler (Hg.): Romanistik als Passion VI. Sternstunden der Fachgeschichte. Wien 2020.
Agustín Corti: La construcción de la cultura en el Español como lengua extranjera (ELE). Münster u. New York 2019.
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Romanistik Aktuell. 1/1 (2018)
Hans W. Giessen, Arno Krause, Patricia Oster-Stierle, Albert Raasch (Hg.): Mehrsprachigkeit im Wissenschaftsdiskurs. Ein Panorama der Möglichkeiten und Schwierigkeiten. Baden-Baden 2018.
Synergies Espagne. Essais francophones. 2017/10 (2017)
Óscar Loureda (Hg.): La Asociación Alemana de Hispanistas (1977-2017). Madrid; Frankfurt 2017.
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 28/89-90 (2012)
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 28/91-92 (2012)
Translation Studies. Rethinking Methods in Translation History. 5/2 (2012)
Christian Wille: Grenzgänger und Räume der Grenze. Raumkonstruktionen in der Großregion SaarLorLux. Frankfurt am Main 2012.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Joachim Mohr, Christoph Vatter (Hg.): Praktikum / stage. Interkulturelle Herausforderungen, praktische Umsetzung und didaktische Begleitung von schulischen Praktika im Partnerland. Ergebnisse und didaktische Materialien des COMENIUS-Regio-Projekts NEWAP. Sankt Ingbert 2013.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Joachim Mohr, Christoph Vatter (Hg.): Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich. Evaluationsergebnisse und didaktische Materialien des COMENIUS-Regio-Projektes ILIS. St. Ingbert 2011.
Estudios Franco-Alemanes. Revista Internacional de Traducción y Filología. 2/2 (2010)
Aouicha Mohr: Pour une histoire de la littérature algérienne d'expression française. Siegen 2009.
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 35/70 (2013)
Aline Willems: Französischlehrwerke im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Eine Analyse aus sprachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und kulturhistorischer Perspektive. Stuttgart 2013.
Paulo de Medeiros, Kathrin Sartingen, Henry Thorau (Hg.): Aquele século teve muitas heroínas. Festschrift für Maria de Fátima Viegas Brauer-Figueiredo zum 70. Geburtstag. Frankfurt am Main 2013.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 7/2 (2013)
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 2013/1/69 (2013)