Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Fernando Rivera: Dar la palabra. Ética, política y poética de la escritura en Arguedas. Frankfurt a. Main, Madrid 2011.
Das achtzehnte Jahrhundert. Schnittstellen zwischen Alter und Gender in der Gesellschaft der Aufklärung. 44/2 (2020)
Stefanie Fritzenkötter: Das akadische Französisch an der Baie Sainte-Marie/Neuschottland/Kanada. Ausgewählte soziolinguistische, morphosyntaktische und lexikalische Aspekte in einem jugendsprachlichen Korpus. Berlin 2015.
Angela Oster (Hg.): Das ,andere' 18. Jahrhundert: Komparatistische Blicke auf das Rokoko der Romania. Heidelberg 2010.
Jan Gerstner: Das andere Gedächtnis. Fotografie in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Bielefeld 2012.
Matthias Hennig: Das andere Labyrinth. Imaginäre Räume in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Paderborn 2015.
Susanne Greilich, Karen Struve (Hg.): "Das Andere Schreiben". Diskursivierungen von Alterität in Texten der Romania (16.-19. Jahrhundert). Würzburg 2013.
Boris Roman Gibhardt: Das Auge der Sprache. Ornament und Lineatur bei Marcel Proust. Berlin, München, Paris 2011.
Dorothea Kraus: Das «auto sacramental» Calderóns zwischen Tridentinum und Theatralität. Eichstätt 2019.
Fernando Bouza: "Dásele licencia y privilegio" . Don Quijote y la aprobación de libros en el Siglo de Oro. Madrid 2012.
Nadine Haas: Das Ende der Fiktion. Literatur und urbane Gewalt in Guatemala . Berlin u.a. 2013.
Nadine Haas: Das Ende der Fiktion. Literatur und urbane Gewalt in Guatemala. Hamburg 2012.
Herbert Huesmann: Das Erzählwerk Cécile Wajsbrots. Eine literarische Suchbewegung. Tübingen 2017.
Anne Kraume: Das Europa der Literatur. Schriftsteller blicken auf den Kontinent 1815-1945. Berlin/New York 2010.
Martin Baxmeyer: Das ewige Spanien der Anarchie. Berlin 2012.
Antje LOBIN, Holger Wochele (Hg.): Das Französische im wirtschaftlichen Kontext. Wilhelmsfeld 2016.
Thomas Klinkert (Hg.): Das Fremde im Eigenen - S'approprier l'autre. Die Übersetzung literarischer Texte als Interpretation und kreative Rezeption - La traduction de textes littéraires en tant qu'interprétation et réception créatrice. Berlin 2011.
Nicholas Williams: Das Gedächtnis Kubas. Die Revolution im Interview. Marburg 2011.
Robert Beck: Das gérondif und seine deutschen Übersetzungen. Eine kontrastive Untersuchung. München 2013.
Matthias Hausmann, Jörg Türschmann (Hg.): Das Groteske in der spanischen und lateinamerikanischen Literatur. Göttingen 2016.
Christina Schaefer, Simon Zeisberg (Hg.): Das Haus schreiben. Bewegungen ökonomischen Wissens in der Literatur der Frühen Neuzeit. Wiesbaden 2018.
Frank Reza Links: Das Hören trainieren. Französisch 1.-2. Lernjahr. Berlin 2020.
Norbert Ankenbauer: Das ich mochte meer newer dyng erfaren. Die Versprachlichung des Neuen in den Paesi novamente retrovati (Vicenza, 1507) und in ihrer deutschen Übersetzung (Nürnberg, 1508). Berlin 2010.
Claudia Eckhardt-Kamps: Das Implizite im Text. Untersuchungen zur Kriegsberichterstattung im Irakkonflikt 2003 in der französischen Tageszeitung Le Monde. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2011.
Andrea Berger: Das intermediale Gemäldezitat. Zur literarischen Rezeption von Vermeer und Caravaggio. Bielefeld 2012.