Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Steve Pagel: Spanisch in Asien und Ozeanien. Frankfurt/M. 2010.
Philipp Krämer: Spanisch in Berlin - Einstellungen zu einer globalen Sprache als lokale Fremdsprache. Berlin 2020.
Christoph Gabriel, Trudel Meisenburg, Maria Selig: Spanisch: Phonetik und Phonologie. Eine Einführung. Tübingen 2013.
Christoph Gabriel, Trudel Meisenburg, Maria Selig: Spanisch: Phonetik und Phonologie.. Eine Einführung. Tübingen 2025.
Christina Ossenkop: Spanisch-portugiesischer Sprachkontakt in der Extremadura am Beispiel der Gemeinden Cedillo, Valencia de Alcántara und La Codosera. Wilhelmsfeld 2013.
Barbara Schäfer-Prieß, Roger Schöntag: Spanisch – Portugiesisch kontrastiv . (unter Mitarbeit von Inma García Jiménez und Benjamin Meisnitzer). Berlin/New York 2012.
Christoph Gabriel, Jonas Grünke, Andrea Peskova (Hg.): Spanish as a second and third language. Approaching the linguistics-didactics interface. Berlin 2024.
Marianne David, Javier Muñoz-Basols, Yolanda Pérez Sinusía: Spanish Idioms in Practice. Understanding Language and Culture. Oxon, New York 2013.
Edwin M. Lamboy, Gregory L. Thompson: Spanish in Bilingual and Multilingual Settings around the World. Leiden 2012.
Ricardo Otheguy, Ana Celia Zentella: Spanish in New York. Language Contact, Dialectal Leveling, and Structural Continuity. Oxford 2012.
Susana Rivera-Mills, Daniel Villa (Hg.): Spanish of the U.S. Southwest. A Language in Transition. Madrid, Frankfurt am Main 2010.
Janet M. Fuller: Spanish Speakers in the USA. Bristol, Tonawanda, Ontario 2013.
José Luis Cifuentes Honrubia, Susana Rodríguez Rosique (Hg.): Spanish Word Formation and Lexical Creation. Amsterdam 2011.
Special issue in Linguistik online. Fraseografia e metafraseografia delle varietà diatopiche. Studi in onore di Fiorenzo Toso. . 2004/125/1 (2024)
Mary Garrison, Marco Mostert, Arpad P. Orbán (Hg.): Spoken and Written Language. Relations between Latin and the Vernacular Languages in the Earlier Middle Ages. Turnhout 2013.
Raúl Sánchez Prieto, Daniel Reimann, Ferran Robles i Sabater (Hg.): Sprachdidaktik Spanisch - Deutsch. Forschungen an der Schnittstelle von Linguistik und Fremdsprachendidaktik. Tübingen 2016.
Annette Endruschat, Vera Ferreira (Hg.): Sprachdokumentation und Korpuslinguistik. Forschungsstand und Anwendung. München 2011.
Hanna Budig: Sprache als Symbol identitärer Divergenz . Das Katalanische Valencias zwischen Standardsprache, Nationalsprache und Dialekt. Bamberg 2019.
Eva Neuland (Hg.): Sprache der Generationen. Frankfurt am Main 2015.
Christof Sperl: Sprache, Haltung, Freiheit. Ein Zustandsbericht. Hamburg 2021.
Johannes Kabatek, Axel Schönberger (Hg.): Sprache, Literatur und Kultur Galiciens. Frankfurt am Main 1993.
Joseph Jurt: Sprache, Literatur und nationale Identität. Die Debatten über das Universelle und das Partikuläre in Frankreich und Deutschland. Berlin, Boston 2014.
Doerte Bischoff, Christoph Gabriel, Esther Kilchmann (Hg.): Sprache(n) im Exil. München 2014.
Peter Gallmann, Heidi Siller-Runggaldier, Horst Sitta: Sprachen im Vergleich: Deutsch – Ladinisch – Italienisch. Der einfache Satz. Bozen 2013.
Peter Gallmann, Heidi Siller-Runggaldier, Horst Sitta: Sprachen im Vergleich: Deutsch-Ladinisch-Italienisch. Das Verb. Bozen 2008.