Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Spanisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Martina Emsel, Annette Endruschat (Hg.): Metáforas en la traducción. München 2010.
MESA REDONDA (Neue Folge). Dossier: "Revistas culturales fundacionales del Perú de entresiglos (XIX-XX)". 2021/37 (2021)
Mesa Redonda. El otro Don Quijote. La continuación de Fernández de Avellaneda. 2016/33 (2016)
Milan Herold, Karin Schulz, Hannah Steurer (Hg.): Menge und Krankheit. Paderborn 2023.
Memoria y Narración. Revista de estudios sobre el pasado conflictivo de sociedades y culturas contemporáneas. 2/2 (2021)
Memoria y Narración. Estudios de memoria desde una perspectiva transnacional y transatlántica: potenciales y desafíos de una mirada comparativa. 1/1 (2018)
Ana Corbalán Vélez: Memorias fragmentadas: . una mirada transatlántica a la resistencia femenina contra las dictaduras. Madrid; Frankfurt 2016.
Luz Celestina Souto: Memorias de la orfandad: miradas literarias sobre la expropiación/apropiación de menores en España y Argentina. Madrid; Frankfurt 2019.
Patrick Eser, Jan-Henrik Witthaus (Hg.): Memoria – Postmemoria . Die argentinische Militärdiktatur (1976–1983) im Kontext der Erinnerungskultur . Frankfurt 2016.
Jürgen Erfurt, Marie Leroy, Mona Stierwald (Hg.): Mehrsprachigkeit und Transkulturalität in frankophonen Räumen: Modelle, Prozesse und Praktiken Plurilinguisme et transculturalité dans les espaces francophones : des modèles théoriques à la négociation des pratiques. Tübingen 2022.
Teresa Gruber: Mehrsprachigkeit und Sprachreflexion in der Frühen Neuzeit. Das Spanische im Königreich Neapel. Tübingen 2014.
Tina Ambrosch-Baroua, Amina Kropp, Johannes Müller-Lancé (Hg.): Mehrsprachigkeit und Ökonomie. München 2017.
Marta García García, Manfred Prinz, Daniel Reimann (Hg.): Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Neue Konzepte und Studien zu Schulsprachen und Herkunftssprachen in der Migrationsgesellschaft. Tübingen 2020.
Tina Ambrosch-Baroua: Mehrsprachigkeit im Spiegel des Buchdrucks. Das spanische Italien im 16. und 17. Jahrhundert. Köln 2015.
Andreas Blum, Jens Ruchatz (Hg.): Mehrsprachigkeit im Kino. Aktuelle Phänomene und Gespräche über Filme. Trier 2018.
Elke Hildenbrand, Hannelore Martin, Ursula Vences (Hg.): Mehr Sprache(n) durch Mehrsprachigkeit. Erfahrungen aus Lehrerbildung und Unterricht. Berlin 2012.
Christian Wehr: Meditación espiritual e imaginación poética: estudios sobre Ignacio de Loyola y Francisco de Quevedo . Madrid; Frankfurt 2017.
David Klein: Medienphantastik. Phantastische Literatur im Zeichen medialer Selbstreflexion bei Jorge Luis Borges und Julio Cortázar. Tübingen 2015.
Jochen Mecke (Hg.): Medien der Literatur. Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld 2011.
Raquel Sánchez: Mediación y transferencias culturales en la España de Isabel II : Eugenio de Ochoa y las letras europeas . Madrid; Frankfurt 2017.
Max Leopold Wagner, "Caro amico e collega. Carteggio con Karl Jaberg 1901-1958", introduzione, traduzione e cura di Giovanni Masala. Stuttgart 2021.
Albrecht Buschmann: Max Aub und die spanische Literatur zwischen Avantgarde und Exil. Berlin 2012.
Albrecht Buschmann: Max Aub. Entre vanguardia y exilio. Traducción de Mercedes Figueras, prólogo de Javier Sánchez Zapatero. Sevilla 2022.
Ottmar Ette, Mercedes Figueras, Joseph Jurt (Hg.): Max Aub - André Malraux. Guerra civil, exilio y literatura. Guerre civile, exil et littérature. Madrid - Frankfurt am Main 2005.
Christina Richter-Ibánez: Mauricio Kagels Buenos Aires (1946-1957). Kulturpolitik – Künstlernetzwerk – Kompositionen. Bielefeld 2014.