Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Französisch, Sprachwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Mairi McLaughlin: Syntactic Borrowing in Contemporary French. A linguistic analysis of News translation. Oxford 2011.
Mairi McLaughlin: Syntactic Borrowing in Contemporary French. A Linguistic analysis of news translation. Oxford 2011.
Synergies Espagne. Essais francophones. 2017/10 (2017)
Ursula Bähler, Alain Corbellari (Hg.): Sur les traces de Joseph Bédier. München 2019.
Studia linguistica romanica (SLR). 2019/1 (2019)
Studia linguistica romanica (SLR). Les marqueurs du discours en diachronie du français : nouvelles perspectives. Julie Glikman, Gabriella Parussa, Richard Waltereit (éds.). 2019/2 (2019)
Dietmar Osthus, Christian Schmitt, Judith Visser (Hg.): Streit um Sprache. Akten der gleichnamigen Sektion des XXI. Deutschen Romanistentags. Bonn 2012.
Gudrun Bachleitner-Held (Hg.): Strategies of Adaptation in Tourist Communication. Linguistic Insights. Leiden - Boston 2018.
Charlotte Krauss, Nadine Rentel, Urs Urban (Hg.): Storytelling in der Romania. Die narrative Produktion von Identität nach dem Ende der großen Erzählungen. Berlin, Münster 2014.
Horst Althaus: Stendhal-Balzac-Flaubert-Zola. Beiträge zur französischen Gesellschaftsgeschichte. Tübingen 2015.
Michaela Fischer, Albert Göschl, Luca Melchior, Rita Rieger, Andreea Voit (Hg.): Spuren.Suche (in) der Romania. Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012). Frankfurt a.M. et al. 2014.
Verena Weiland: Sprachwissenschaftliche Zugriffe auf Diskurse. Ein korpuslinguistischer Ansatz am Beispiel des Themas „Sicherheit und Überwachung“ in Frankreich. Heidelberg 2020.
Esther Strätz: Sprachverwendung in der Chat-Kommunikation. Eine diachrone Untersuchung französischsprachiger Logfiles aus dem Internet Relay Chat. Tübingen 2010.
Vera Neusius: Sprachpflegediskurse in Deutschland und Frankreich. Öffentlichkeit – Geschichte – Ideologie. Berlin/Boston 2021.
Daniel Reimann, Andrea Rössler (Hg.): Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht. Tübingen 2013.
Christoph Bürgel, Daniel Reimann (Hg.): Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung. Tübingen 2017.
Verena Thaler: Sprachliche Höflichkeit in computervermittelter Kommunikation. Tübingen 2012.
Felix Tacke: Sprachliche Aufmerksamkeitslenkung. Historische Syntax und Pragmatik romanischer Zeigeaktkonstruktionen [Open Access]. Frankfurt am Main 2022.
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Claudia Polzin-Haumann, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann (Hg.): Sprachkritik und Sprachberatung in der Romania. Romanistisches Kolloquium XXX. Tübingen 2017.
Katja F. Cantone, Anastasia Moraitis, Daniel Reimann, Patrick Wolf-Farré (Hg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen 2021.
Alla Klimenkowa: Sprachkontakt und lexikalische Innovation in der karibischen Kontaktzone: die Beispiele bozal, cimarrón und criollo. Hamburg 2017.
Lena Busse, Claudia Schlaak, Thomas Stehl (Hg.): Sprachkontakt, Sprachvariation, Migration. Methodenfragen und Prozessanalysen. Frankfurt am Main 2013.
Christian Discher: Sprachkontakt, Migration und Variation. Die frankophone Integration von Rumänen in Paris nach 1989. Tübingen 2015.
Björn Rothstein: Sprachintegrativer Grammatikunterricht. Zum Zusammenspiel von Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik im Mutter- und Fremdsprachenunterricht. Tübingen 2010.
Sandra Issel-Dombert: Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Zur Linguistik der Beschwerde am Beispiel der cahiers de doléances. Frankfurt am Main 2019.