Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Italienisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Rogier Gerrits (Hg.): Rogier Gerrits/Avi Liberman (eds.), Reproducing Miracles. On Media and the Miraculous in Early Modern Europe. Paderborn 2025.
Jacopo Galavotti, Bernhard Huss (Hg.): I Triumphi di Petrarca e la loro (s)fortuna cinquecentesca. Florenz 2025.
Matthias Bürgel, Christian Rivoletti: Eruditi e Filologi. Approcci all'edizione del testo medioevale italiano tra Sette e Ottocento, a cura di Matthias Bürgel e Christian Rivoletti. Ravenna 2025.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Anais Nagel (Hg.): Figures et trajectoires de journalistes dans la presse en langues étrangères du Siècle des Lumières à l’époque des nationalismes . Configurations et mises en perspectives comparatistes, Europe – Amériques (XVIIIe – début XXe siècles) . Baden-Baden 2025.
Erich Auerbach, 文学と戦争: ヨーロッパの歴史と文化をめぐる亡命者の思索 (1938–1947) [„Literatur und Krieg: Reflexionen im Exil über die Geschichte und Kultur Europas (1938–1947)”], herausgegeben und eingeleitet von Christian Rivoletti, aus dem Deutschen ins Japanische übersetzt von Yasunari Takada und Yoshikazu Takemine. Tokio 2025.
Carlo Emilio Gadda, Katharina List: Carlo Emilio Gadda: Im grausamen Pandämonium der Geschichte. Tagebuch aus Krieg und Gefangenschaft (1915–1919). Berlin 2025.
Fabien Vitali: Der Zeit widersprechen. Zu einer Rede Pier Paolo Pasolinis (Florenz, 6. September 1975). Hamburg 2025.
John Butcher, Dr. Marta Penchini, Dr. Josef Prackwieser (Hg.): Historische Mehrsprachigkeit im südlichen Tirol vom Frühmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg. Mailand-Udine 2025.
Ursula Winter: Les religieuses à l’écriture. Entre espace et émotion dans le roman épistolaire français et italien. München 2025.
Teresa Nocita, Nora Viet, Enrica Zanin (Hg.): Etiques de la nouvelle dans la première modernité (XIV-XVII siècles). L'exemplarité en question. Genève 2025.
Bernhard Huss: Die unglaubliche Leichtigkeit eines schweren Autors, oder: Calvino liest Boccaccio. Zürich 2025.
Jose Manuel Blanco, Julia Dettke, Joris Lehnert (Hg.): Romanistisch, politisch? Potenziale für die Gegenwartsanalyse . Bielefeld 2025.
Sarah Dessì Schmid, Ludwig Fesenmeier, Tania Paciaroni (Hg.): Movimenti – Bewegungen III. Akten der Sprachwissenschaftlichen Sektion des Deutschen Italianistentags 2022. Tübingen 2025.
Barbara Kuhn, Florian Mehltretter, Christian Rivoletti (Hg.): Movimenti – Bewegungen II. Akten der Literaturwissenschaftlichen Sektion des Deutschen Italianistentags 2022. Tübingen 2025.
Domenica Elisa Cicala, Andrea Klinkner (Hg.): Movimenti – Bewegungen I. Akten der Fachdidaktischen Sektion des Deutschen Italianistentags 2022. Tübingen 2025.
Marina Ortrud M. Hertrampf, Eva-Tabea Meineke, Stephanie Neu-Wendel, Maria Giacobina Zannini (Hg.): ‚Gelobtes Land‘. Der europäische Traum und die Bedeutung von Religion/en in pluralen Gesellschaften und Migrationskontexten . München 2025.
PhiN. Philologie im Netz. PhiN. Philologie im Netz, n° 99. 2025/99 (2025)
VOX ROMANICA 83 (2024). 83/1 (2025)
Thomas Johnen, Thomas Rink-Neave, Emilia Wetzel (Hg.): Theoretische und praktische Zugänge zur Wissenschafts- und Fachkommunikation und innovative Ansätze zur Fremdsprachendidaktik. Festschrift für Ines-Andrea Busch-Lauer zum 65. Geburtstag. Zwickau 2025.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 177/262/1 (2025)
Sven Thorsten Kilian: Escrituras andantes. Drama im Druckdispositiv zu Beginn des europäischen Buchmarktes. Wiesbaden 2025.
I canzonieri napoletani del secondo Quattrocento. La costruzione del libro unitario di rime tra i poeti della vecchia guardia aragonese. Berlin/Boston 2025.
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 14 (2025). Wie Worte Berge versetzen. Spielarten literarischer Raum-Präsenzen in narrativen Texten vom 19.-21. Jahrhundert . 7/14 (2025)
Anna-Katharina Gisbertz, Eva-Tabea Meineke, Gesa zur Nieden (Hg.): Non-binäre Identitäten und Konzepte in Literatur, Musik und Kunst um 1900. Baden-Baden 2025.
Roberto Ubbidiente: Becoming Eduardo. Un figlio d’arte in cerca di legittimazione (tra Scarpetta e Pirandello). Pisa 2025.