Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft, Portugiesisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Benoit Vezin: L'élaboration des catégories aspectuelles dans les grammaires romanes (XVIe-XVIIIe siècles). Münster 2025.
Lukas Eibensteiner, Robert Hesselbach (Hg.): Social Media: Current Issues in Romance Linguistics and Foreign Language Education. München 2025.
Angela Schrott (Hg.): Construyendo puentes entre disciplinas. Discursos, identidades, fuentes (Open Access). Buenos Aires / Guadalajara 2025.
Thomas Johnen, Liliane Santos, Jürgen Schmidt-Radefeldt (Hg.): Gramática Comunicativa e Ensino de Português Língua Não Materna num Mundo Multilíngue. Estudos In Memoriam do Professor Doutor João Malaca Casteleiro. Zwickau 2025.
Elvira Glaser, Johannes Kabatek, Barbara Sonnenhauser (Hg.): Sprachenräume der Schweiz. Tübingen 2024.
Martin Becker, Sarah Dessì Schmid, Jakob Egetenmeyer (Hg.): Tense, aspect and discourse structure. Berlin / Boston 2024.
Aurelia Merlan, Barbara Schäfer-Prieß (Hg.): Randromania im Fokus: gesprochenes Rumänisch, Portugiesisch und Galicisch.. Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford 2024.
Vox Romanica 82 (2023). 2023/82 (2024)
Anja Hennemann, Felix Tacke (Hg.): Konstruktionen, Kontexte, Gattungen. Constructions, Contexts, Genres. Göttingen 2024.
Ursula Reutner (Hg.): Manual of Romance Languages in Africa. Berlin/Boston 2024.
Agustín Corti, Markus Ebenhoch, Romina Irene Palacios Espinoza, Oliver Zimmermann (Hg.): Alles inszeniert?. Leben, Identität, Geschichte. Wien 2023.
Jannis Harjus: Kontrastive romanistische Diskurslinguistik. Multimodale Rivalitätskonstruktionen in portugiesischer, spanischer, katalanischer und französischer Sportzeitungen.. München 2023.
Dresdner romanistische Hefte (DreRoHe). Reinhardt, Jan, Deonomasticon iberoromanicum (DreRoHe 98: Úbeda-Volterra, 99: Yemen-Zúrich) 2023.. 1/98, 99 (2023)
Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana. XXI/42 (2023)
Jenny Brumme (Hg.): Emergencia de nuevos géneros textuales y terminología en la historia de los lenguajes de especialidad. Berlin 2023.
Anna Ladilova: Multimodale Interaktionsanalyse. Konzeptualisierung von Integration bei Brasilianer:innen in Deutschland. Berlin 2023.
Guido Mensching, Frank Savelsberg (Hg.): Manual of Judaeo-Romance Linguistics and Philology. Berlin/Boston 2023.
Caroline Pinter: Mehrsprachigkeit und Identitätsbildung im Großherzogtum Luxemburg. Eine sprachbiografische und diskurslinguistische Untersuchung im superdiversen Kontext. Berlin/Boston 2023.
Matthias Heinz: Silbentyp und Wortschatz im diachronen Sprachkontakt. Zentrum und Peripherie in phonotaktischen Systemen und im Lexikon romanischer Sprachen. Berlin; Boston 2023.
Liane Stroebel (Hg.): Contextual and Crosslinguistic Facets of Emotion Concepts. München 2023.
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres ‘en marge‘. 5/10 (2023)
Miriam Lay Brander (Hg.): Einführung in die Lateinamerikastudien. Ein Handbuch. Berlin 2023.
Vox Romanica. 2022/81 (2023)
Lukas Müller: The Spanish and the Portuguese Present Perfect in Discourse. Amsterdam/Philadelphia 2023.
Katharina Mülller: Sprachliche Hybridität in der italo-brasilianischen Literatur . Eine soziolinguistische Analyse der Sprachmischung zwischen Italienisch/Talian und Portugiesisch in literarischen Texten aus São Paulo und Rio Grande do Sul. Berlin 2022.