Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Spanisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Die 14. Ausgabe der Rezensionszeitschrift ReLü ist online. 2013/14 (2013)
Annette Paatz, Janett Reinstädler (Hg.): Arpillera sobre Chile. Cine, teatro y literatura antes y después de 1973. Berlin 2013.
Enric Bou: Invention of Space. City, Travel and Literature. Madrid, Frankfurt a.M. 2013.
José Jurado Morales: Las razones éticas del realismo. Revista Española (1953-1954) en la literatura del medio siglo. Sevilla 2013.
Yasmin Temelli: iMex. México Interdisciplinario. Interdisciplinary Mexico. 2013.
Eva Kimminich (Hg.): Mythos Stadt - Stadtmythen. Frankfurt am Main 2013.
Eva Kimminich, Judith Stein (Hg.): Mythos Stadt - Stadtmythen . Frankfurt am Main u.a. 2013.
Ottmar Ette, Markus Messling (Hg.): Wort Macht Stamm. Rassismus und Determinismus in der Philologie (18./19. Jh.). München 2013.
Julia Blandfort, Magdalena Silvia Mancas, Evelyn Wiesinger (Hg.): Minderheit(en): Fremd? Anders? Gleich?. Beiträge zum XXVII. Forum Junge Romanistik. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Christine Felbeck, Claudia Hammerschmidt, Andre Klump, Johannes Kramer (Hg.): America Romana in colloquio Berolinensi. Beiträge zur transversalen Sektion II des XXXII. Deutschen Romanistentages (25.-28.09.2011). Frankfurt am Main 2012.
Hans Fernández: De migrantes, cuentistas, abigeos y cantores. El enfoque culturalista en los testimonios andinos «Gregorio Condori Mamani» y «Nosotros los humanos». Berlin 2012.
Martin Franzbach: Sozialgeschichte der kubanischen Literatur (1608-1958). Frankfurt am Main 2012.
Iberoromania. 73-74/1 (2012)
Kirsten von Hagen (Hg.): Opernwelten. Oper - Raum - Medien. Berlin 2012.
Nanette Rißler-Pipka, Gerhard Wild: Picasso - Poesie - Poetik. Picasso, his Poetry and Poetics. Aachen 2012.
Lydia Bauer, Kristin Reinke (Hg.): Colère – force destructive et potentiel créatif. L’émotivité dans la littérature et le langage. Wut – zerstörerische Kraft und kreatives Potential. Emotionalität in Literatur und Sprache. Berlin 2012.
Matthias Heinz, Anja Overbeck (Hg.): Sprache(n) und Musik. Akten der gleichnamigen Sektion auf dem XXXI. Romanistentag (Bonn, 27.09.-01.10.2009). München 2012.
Matthias Heinz, Anja Overbeck (Hg.): Sprache(n) und Musik. Akten der gleichnamigen Sektion auf dem XXXI. Romanistentag (Bonn, 27.09.-01.10.2009). München 2012.
Claudia Gronemann, Tanja Schwan, Cornelia Sieber (Hg.): Strategien von Autorschaft in der Romania. Zur Neukonzipierung einer Kategorie im Rahmen literatur-, kultur- und medienwissenschaftlich basierter Geschlechtertheorien. Heidelberg 2012.
José María Díez Borque, Álvaro Bustos Táuler (Hg.): Literatura, bibliotecas y derechos de autor en el Siglo de Oro (1600-1700). Madrid, Frankfurt a.M. 2012.
Iberoamericana América Latina-España-Portugal. Dossier: Entre espacios: entrelazamientos y movimientos en América Latina en la globalización histórica y actual. XII/48 (2012)
Klaus-Dieter Ertler, Michaela Fischer, Alexis Levrier (Hg.): Regards sur les 'spectateurs'. Periodical Essay - Feuilles volantes - Moralische Wochenschriften - Fogli moralistici - Prensa moral. Frankfurt am Main 2012.
Michael Metzeltin, Margit Thir: Textanthropologie. Wien 2012.
Hanno Ehrlicher: Einführung in die spanische Literatur und Kultur des Siglo de Oro. Berlin 2012.
Reinhold Glei (Hg.): Frühe Koranübersetzungen. Europäische und außereuropäische Fallstudien. Trier 2012.