Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Spanisch, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Felix Tacke: Sprache und Raum in der Romania. Fallstudien zu Belgien, Frankreich, der Schweiz und Spanien. Berlin, Boston 2015.
Jean-Marc Moura, Véronique Porra (Hg.): L'Atlantique littéraire. Perspectives théoriques sur la constitution d'un espace translinguistique. Hildesheim 2015.
Roland Ißler: Europa Romanica. Stationen literarischer Mythenrezeption in Frankreich, Italien und Spanien zwischen Mittelalter und Moderne. Frankfurt am Main 2015.
Isabel Exner, Gudrun Rath (Hg.): Lateinamerikanische Kulturtheorien. Grundlagentexte. Konstanz 2015.
PhiN (Philologie im Netz). 2015/72 (2015)
Romanische Studien. Sektion: “Roberto Bolaño frente al canon literario” / „Roberto Bolaño und der literarische Kanon“. 1/1 (2015)
Vox Romanica. 2014/73 (2015)
PhiN (Philologie im Netz). 2015/71 (2015)
Rolf Kailuweit, Malte Rosemeyer (Hg.): Auxiliary Selection Revisited: Gradience and Gradualness. Berlin, New York 2015.
Johanna Abel: Transatlantisches KörperDenken. Reisende Autorinnen des 19. Jahrhunderts in der hispanophonen Karibik. Berlin 2015.
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 30/99-100 (2014)
Gudrun Bachleitner-Held, Kristina Bedijs, Christiane Maaß (Hg.): Face Work and Social Media. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London 2014.
Marco Thomas Bosshard, Andreas Gelz (Hg.): Return Migration in Romance Cultures. La remigración en la historia literaria y cultural de los países de lenguas románicas - La rémigration dans l’histoire littéraire et culturelle des pays de langues romanes - La remigrazione nella storia letteraria e culturale dei paesi di lingue romanze. Freiburg i. Br, Berlin, Wien 2014.
Mario A. Della Costanza, Maria Chiara Janner, Paul Sutermeister (Hg.): Noi - Nous - Nosotros. Studi romanzi - Études romanes - Estudios románicos. Bern 2014.
Romanistik in Geschichte und Gegenwart. 20/2 (2014)
helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen. Mediale Strategien der Heroisierung. 2/2 (2014)
Beiheft der Zeitschrift PhiN (Philologie im Netz). Hochstapler und Spieler. 2014/8 (2014)
Roland Ißler, Ludger Scherer (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Romania. Impulse für ein neues romanistisches Forschungsfeld. Frankfurt am Main u.a. 2014.
Berit Callsen: Mit anderen Augen sehen. Aisthetische Poetiken in der französischen und mexikanischen Literatur (1963-1984). Paderborn 2014.
PhiN (Philologie im Netz). 2014/70 (2014)
Diemo Landgraf (Hg.): Decadence in Literature and Intellectual Debate since 1945. London, New York 2014.
Xuan Jing, Lars Schneider (Hg.): Anfänge vom Ende. Schreibweisen des Naturalismus in der Romania. Paderborn 2014.
Serena Bartali: Aspektualität. Ein onomasiologisches Modell am Beispiel der romanischen Sprachen. Berlin, Boston 2014.
Michaela Fischer, Albert Göschl, Luca Melchior, Rita Rieger, Andreea Voit (Hg.): Spuren.Suche (in) der Romania. Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012). Frankfurt a.M. et al. 2014.
Ottmar Ette, Uwe Wirth (Hg.): Nach der Hybridität. Zukünfte der Literaturtheorie. Berlin 2014.