Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Francis B. Assaf: Quand les rois meurent. Les journaux de Jacques Antoine et de Jean et François Antoine et autres documents sur la maladie et la mort de Louis XIII et de Louis XIV. Tübingen 2018.
Juana Christina von Stein: Melancholie als poetologische Allegorie. Zu Baudelaire und Flaubert. Berlin/Boston 2018.
Papers on French Seventeenth Century Literature . 45/2018/88 (2018)
Veronique Bontemps, Franck Mermier, Stephanie Schwerter (Hg.): Les villes divisées. Récits littéraires et cinématographiques. Villeneuve d'Ascq 2018.
Helmut Pfeiffer: Montaignes Revisionen. Wissen und Form der "Essais". Paderborn 2018.
Lendemains - Études comparées sur la France. Adieu à Mai 68?. 43 / 2018/169 (2018)
PhiN. Philologie im Netz. 2018/85. 2018/85 (2018)
Hans-Jürgen Lüsebrink, Henning Madry, Julia Pröll (Hg.): Médecins-écrivains français et francophones: imaginaires - poétiques - perspectives interculturelles et transdisciplinaires. Würzburg 2018.
Sabine Weber: Todesbildlichkeit und 'compassio' in Flauberts Werk. Paderborn 2018.
ARNOVIT. Archivio Novellistico Italiano. 2018/2 (2018)
Revue d’études proustiennes . Proust et les problèmes de la lecture et du déchiffrement. Hommage à Luzius Keller. 7/1 (2018)
Marina Ortrud Hertrampf, Beatrice Nickel (Hg.): Kultur – Landschaft – Raum. Dynamiken literarischer Inszenierungen von Kulturlandschaften. Tübingen 2018.
Diemo Landgraf: Ethik und Ästhetik in der dekadenten Literatur vor und nach Nietzsche. Freiburg i.Br. 2018.
Christian Reidenbach: Die Lücke in der Welt. Eine Ideengeschichte der Leere im frühneuzeitlichen Frankreich. Würzburg 2018.
Ingo Pohn-Lauggas, Martina Stemberger, Daniel Winkler (Hg.): Serialität und Moderne: Feuilleton, Stummfilm, Avantgarde. Bielefeld 2018.
Jenny Ettrich, Marie-Therese Mäder (Hg.): Dialogpotenziale kulturwissenschaftlicher Forschung in den Fremdsprachenphilologien. Berlin 2018.
HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XIX/36 (2018)
Wolfgang Asholt, Ursula Bähler, Bernhard Hurch, Henning Krauß, Kai Nonnenmacher (Hg.): Engagement und Diversität: Frank-Rutger Hausmann zum 75. Geburtstag. München 2018.
PhiN. Philologie im Netz. 2018/84 (2018)
Julius Goldmann: Gaddas Mailand. Ein Beitrag zur Großstadtliteratur. Heidelberg 2018.
Niklas Bender: Verpasste und erfasste Möglichkeiten. Lesen als Lebenskunst. Basel/Berlin 2018.
Lisa Evertz: Mythos und Gewalt im (post)dramatischen Theater von Wajdi Mouawad und Olivier Py. Münster 2018.
Prof. Dr. Pierre Glaudes, Cornelia Klettke (Hg.): Nuages romantiques – Des Lumières à la Modernité. Berlin 2018.
Hans W. Giessen, Arno Krause, Patricia Oster-Stierle, Albert Raasch (Hg.): Mehrsprachigkeit im Wissenschaftsdiskurs. Ein Panorama der Möglichkeiten und Schwierigkeiten. Baden-Baden 2018.
Lendemains - Études comparées sur la France. 42. Jahrgang 2017/168 (2018)