Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, sprachübergreifend, Italienisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Michael Metzeltin, Margit Thir: Textanthropologie. Wien 2012.
Wolfgang Adam: Verspätete Ankunft. Montaignes ‚Journal de voyage’ im 18. Jahrhundert. Rezeption eines frühneuzeitlichen Textes. Heidelberg 2012.
Betül Dilmac: Literatur und moderne Physik. Literarisierungen der Physik im französischen, italienischen und lateinamerikanischen Gegenwartsroman. Freiburg i.Br. 2012.
Michael Rasmus Schernikau: La partita non è solo quello che vedi in campo. Fußball im kritischen Blick der italienischen Gegenwartsliteratur . Berlin u.a. 2012.
Tabea Kretschmann: "Höllenmaschine/Wunschapparat". Analysen ausgewählter Neubearbeitungen von Dantes Divina Commedia. Bielefeld 2012.
Anita Traninger: Disputation, Deklamation, Dialog. Medien und Gattungen europäischer Wissensverhandlungen zwischen Scholastik und Humanismus. Stuttgart 2012.
Ottmar Ette, Ottmar Ette (Hg.): Wissensformen und Wissensnormen des ZusammenLebens. Literatur - Kultur - Geschichte - Medien. Berlin, Boston 2012.
Ottmar Ette, Ottmar Ette: Konvivenz. Literatur und Leben nach dem Paradies. Berlin 2012.
Theresa Vögle: Mediale Inszenierungen des 'Mezzogiorno'. Die 'Südfrage' als Prüfstein der Einheit Italiens und der Idee Europas. Heidelberg 2012.
Gualtiero Boaglio: Geschichte der italienischen Literatur in Österreich. Teil 2. Von Campoformido bis Saint Germain (1797-1918). Wien 2012.
Andrea Berger: Das intermediale Gemäldezitat. Zur literarischen Rezeption von Vermeer und Caravaggio. Bielefeld 2012.
Non si sa come. Man weiß nicht wie. Stefan Zweig traduce Luigi Pirandello. 2012.
Christophe Losfeld: Die Grand Tour des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau und des Prinzen Johann Georg durch Europa. Aufgezeichnet im Reisejournal des Georg Heinrich von Berenhorst 1765 bis 1768. 2012.
Walburga Hülk-Althoff: Bewegung als Mythologie der Moderne. Vier Studien zu Baudelaire, Flaubert, Taine, Valéry. Bielefeld 2012.
Dr. Ulrike Hollender, Ulrike Reuter: Erfolgreich recherchieren - Romanistik. München 2012.
Annette Hoffmann, Gerhard Wolf (Hg.): Jerusalem as Narrative Space. Erzählraum Jerusalem. Amsterdam 2012.
Max Doppelbauer, Georg Kremnitz, Heinrich Stiehler: Die Sprachen der Roma in der Romania. Les langues des rroms. Las lenguas de los gitanos. Wien 2012.
Caroline Lüderssen: Der wiedergewonnene Text. Ästhetische Konzepte des Librettos im italienischen Musiktheater nach 1960. Tübingen 2012.
Antonio Gramsci: Literatur und Kultur. Herausgegeben im Auftrag des Instituts für kritische Theorie von Ingo Lauggas. 2012.
Tobias Wildner: "Recordar escibiendo": Gedächtnis und Erinnerung bei Néstor Ponce und Eduardo Belgrano Rawson. München 2012.
Theresa Vögle: Mediale Inszenierungen des Mezzogiorno . Die "Südfrage" als Prüfstein der Einheit Italiens und der Idee Europas. Heidelberg 2012.
Astrid Poier-Bernhard Poier-Bernhard: Texte nach Bauplan. Studien zur zeitgenössischen ludisch-methodischen Literatur in Frankreich und Italien. Heidelberg 2012.
Robert Lukenda: Die Erinnerungsorte des Risorgimento. Genese und Entfaltung patriotischer Symbolik im Zeitalter der italienischen Nationalstaatsbildung. Würzburg 2012.
Frank-Rutger Hausmann: Die Deutsche Dante-Gesellschaft im geteilten Deutschland. Stuttgart 2012.
Olaf Müller: Literatur im Exil. Zur Konstitution romantischer Autorschaft in Frankreich und Italien. Frankfurt a. M. 2012.